Die große EM Digital Leaders Halbjahresbilanz: Wir zeigen, wie wir unseren Fonds bis Ende Juni durch das herausfordernde Umfeld navigiert haben. Spoiler: Die geopolitischen Spannungen, hohe US-Zinsen und Trumps Zollpolitik konnten der Performance des EMDL weniger anhaben, als es Beobachter von Emerging Markets Aktien vielleicht vermuten würden.
Donald Trumps wirtschaftspolitische Pläne, vor allem die überraschend hohen Droh-Zölle zum Auftakt, erschütterten vorübergehend die Kapitalmärkte. Das sieht man den Zahlen am Ende des Halbjahres nicht mehr wirklich an. Während der breite MSCI Emerging Markets Index im ersten Halbjahr auf Euro-Basis um 1,7 Prozent anzog, entwickelte sich das Portfolio des EM Digital Leaders noch einmal deutlich besser: Die institutionelle Anteilsklasse legte um 3,4 Prozent zu, die Retail-Anteilsklasse stieg um 3,1 Prozent. Unsere Bilanz der ersten vier Monate hatte noch unter dem Eindruck der globalen Aktienkorrektur gestanden, die durch Trumps Zoll-Schreck vom 2. April ausgelöst wurde. Doch trotz der zwischenzeitlichen Korrektur zählte der EMDL im gesamten ersten Halbjahr zu den besten 20 Prozent Emerging Markets-Aktienfonds am deutschen Fondsmarkt. Der EM Digital Leaders zählt damit auch mittelfristig weiterhin zur Spitzengruppe – mit dem Top-Rating von fünf Morningstar-Sternen. Der untere Chart zeigt die Performance des EMDL seit Auflagen im Frühjahr 2021.
Performance in Prozent und per 4.7.2025, (in Euro), Quelle: Morningstar
Wie bereits im Vorjahr funktionierte unser fokussierter Investmentansatz gut. Die Gewinne im Fonds wurden erneut von erfolgreich ausgewählten Digitalunternehmen der ersten Reihe aus Asien, Lateinamerika und Osteuropa getragen. Dazu gehörten im ersten Halbjahr auch zum ersten Mal mehrere Rüstungshersteller. Dabei lag der Fokus auf nicht-letale Abwehrsysteme, vor allem Nachtsichtgeräte.
Der strukturelle Digitalisierungstrend in den Emerging Markets bleibt ungebrochen – und wird jetzt zusätzlich vom Einsatz künstlicher Intelligenz beschleunigt. „KI wird die Digitalisierung vieler Geschäftsmodelle noch einmal beschleunigen und für höhere Gewinne bei den digitalen Gewinnern sorgen. Davon werden, ungeachtet von kurzfristigen Bewegungen an den Börsen, die Anleger im EM Digital Leaders langfristig profitieren.“ Das war unser Fazit im Jahresbericht 2024, und wir haben dem auch heute nichts hinzuzufügen.
EMDL-Halbjahresbilanz: Das makroökonomische Umfeld
China bleibt der bedeutendste Einzelmarkt im Fonds. Die Regierung setzte ihre Strategie der wirtschaftlichen Stabilisierung fort, insbesondere durch gezielte geld- und fiskalpolitische Maßnahmen zur Stützung des Immobiliensektors und zur Ankurbelung des privaten Konsums. Zwar blieb eine nachhaltige Wachstumsdynamik bislang aus, doch die jüngsten Konjunkturdaten deuten auf eine allmähliche Erholung hin. Die Aktienmärkte reagierten entsprechend verhalten positiv.
Solide präsentiert sich indes unser Länder-Schwergewicht Brasilien, wenngleich die Impulse für neue Wachstumsdynamik derzeit fehlen. Die Zentralbank verfolgte eine vorsichtige Zinspolitik, während das politische Umfeld zuletzt von Unsicherheiten im Hinblick auf strukturelle Reformen geprägt war. Der Exportsektor kämpfte mit schwächerer Nachfrage aus China – die Binnenkonjunktur blieb dagegen stabil.
Indonesien zeigte sich im ersten Halbjahr robust. Die Binnenkonjunktur profitierte von einer stabilen Inflation und anhaltenden Infrastrukturinvestitionen. Die Regierung forcierte zudem die Digitalisierung staatlicher Dienstleistungen, was dem Technologiesektor Auftrieb verlieh. Portfolio-Unternehmen wie Sea Ltd. und Grab zählen zu den profiliertesten Vertretern im digitalen Ökosystem des Landes.
Polen blieb auch gut ein Jahr nach der Regierungsübernahme durch eine liberale Koalition unter Donald Tusk politisch stabil, und auch die makroökonomische Entwicklung fiel besser aus als vielfach erwartet, gerade im EU-Vergleich. Der Aktienmarkt reagierte positiv: Polen bleibt als innovationsgetriebener Wachstumsmotor Europas interessant.
Südkorea profitierte von einer starken Erholung im Technologiesektor, insbesondere im Bereich der Halbleiterexporte. Die Exportwirtschaft zog deutlich an, während fiskalische Anreize die Inlandsnachfrage unterstützten. Der EM Digital Leaders ist mit SK Hynix und Samsung Electronics in zwei der weltweit führenden Halbleiterunternehmen investiert, die beide maßgeblich von der anziehenden Nachfrage nach KI-Infrastruktur profitieren.
Mit Argentinien haben wir im ersten Halbjahr wieder einen neuen Markt für unsere Investoren erschlossen: Erstmals wurde eine Position in argentinischen Banken aufgebaut – als Einstieg in einen Markt, der sich unter der neuen Regierung allmählich stabilisiert. Die Reformdynamik steht noch am Anfang, eröffnet aber attraktive Chancen.
EMDL Bilanz: Die Top-Aktien in unserem Fonds
Sea Ltd. war mit einem Gewicht von 5,7 Prozent am Fondsvermögen per Ende Juni die größte Position im EMDL. Das Kursplus betrug in den ersten sechs Monaten 48,8 Prozent. Der südostasiatische Plattformkonzern profitierte von soliden Wachstumsraten bei Shopee und Garena sowie anhaltender Kostendisziplin. Unsere Geduld mit Sea, die wir wiederholt in unseren Blogbeiträgen in diesem und letzten Jahr begründet hatten, hat sich als ausgezahlt.
Theon International (Portfolio-Gewicht: 4,6 Prozent) war der Star des Portfolios: Die griechische Rüstungselektronik-Spezialistin erzielte einen Kursgewinn von +141,7 Prozent, verzeichnete eine starke Auftragslage und profitiert vom strategischen Ausbau der Fertigungskapazitäten. Wir hatten unsere Position rechtzeitig ab Dezember aufgebaut und zuletzt im ersten Februar-Drittel nachgekauft.
MercadoLibre (4,3 Prozent) legte um 51,8 Prozent zu. Die E-Commerce- und Fintech-Plattform überzeugte bei den Quartalszahlen mit wachsender Nutzerbasis, soliden Margen und hoher Dynamik im Kredit- und Zahlungsverkehr.
BYD (4,2 Prozent) kam auf ein Kursplus von 38,8 Prozent. Der chinesische Elektroautobauer setzte auf aggressive Preise zur Verteidigung seiner Marktanteile und weitet seine Präsenz in Überseemärkten konsequent aus. Anleger hatten zuletzt verschreckt auf die Preisoffensive reagiert. Im harten Wettbewerb sollte der Marktführer BYD als Gewinner hervorgehen, kurzfristig wird der gnadenlose Konkurrenzkampf allerdings die Margen drücken.
Nu Holdings (4,2 Prozent) stieg um +28,8 Prozent. Der brasilianische Neobank-Pionier meldete robuste operative Kennzahlen und profitierte von einem anhaltenden Kundenwachstum sowie neuen Produkten im Kreditsegment.
Canaan Inc. (3,9 Prozent) war das enfant terrible im Portfolio – die Aktie brach um 72,2 Prozent ein. Ironischerweise galt der Bitcoin-Mining-Spezialist zu Beginn der Trump-Ära noch als Gewinner, da sich der ehemalige US-Präsident klar zum Krypto-Sektor bekennt. Allerdings stehen amerikanische Miner aufgrund der Importzölle für Komponenten unter Druck. Der hohe Nettoverlust hat Anleger indes zuletzt erschreckt. Wir glauben aber, dass das Schlimmste jetzt vorbei sein dürfte und haben unsere Position bei Kursen um 0,7 Dollar nochmals aufgestockt.
TSMC (3,3 Prozent) legte um 13,0 Prozent im ersten Halbjahr zu. Der taiwanesische Halbleiterhersteller bleibt ein Profiteur der stark steigenden Nachfrage nach KI-Beschleunigern und rechnet mit weiterem strukturellem Wachstum.
Waterdrop (3,2 Prozent) gewann 14,4 Prozent. Das chinesische Insurtech profitierte von Kostensenkungen und einer gesteigerten Profitabilität im Kerngeschäft, während das Marktumfeld insgesamt herausfordernd blieb.
Die Zenvia-Aktie (3,1 Prozent) fiel um 30,6 Prozent. Das brasilianische Kommunikationssoftware-Unternehmen lieferte zuletzt schwache Zahlen; der Markt wartet weiter auf konkrete Fortschritte bei der im Januar angekündigten Neuausrichtung.
Die Nebius-Aktie (2,8 Prozent) verdoppelte sich: +105,5 Prozent. Der europäische Cloudanbieter verfolgt ambitionierte Wachstumspläne. Mit einem neuen Rechenzentrum in Island will Nebius gezielt Kunden gewinnen, die Wert auf Datenschutz, Energieeffizienz und politische Unabhängigkeit legen
VIGO Photonics (2,4 Prozent) ist der Neuzugang unter den Top-Positionen. Der polnische Infrarot-Spezialist entwickelt Hochleistungsdetektoren für industrielle und militärische Anwendungen. Das Potential ist enorm – Wir werden das Unternehmen in den nächsten Monaten vorstellen.
Stichpunktbetrachtungen schließen oft Werte aus, die es verdient haben, erwähnt zu werden. Dazu gehört im ersten Halbjahr Pony.ai, ein chinesischer Hersteller selbstfahrender Kraftfahrzeuge. Die Aktie brach im zweiten Quartal nach einem erfolgreichen IPO unerwartet bis auf Kurse unter fünf Dollar ein. Diese Gelegenheit nutzten wir zu einem Einstieg in großem Stil. Allerdings haben wir die anschließende fulminante Rallye auf über 20 Dollar schon wieder dazu genutzt, die Position wieder zu reduzieren. Somit bleibt sie bei dieser Aufstellung mit knapp 2 Prozent Gewichtung unter dem Radar. Allerdings glauben wir, dass selbstfahrende Fahrzeuge die Zukunft sind und sind schon dabei wieder günstiger nachzukaufen. Nach der Sommerpause werden wir ausführlich berichten.
Ausblick: Schwieriges Umfeld, starke Unternehmen
Die geopolitischen Spannungen bleiben hoch, und das makroökonomische Umfeld in vielen Schwellenländern ist von Unsicherheit geprägt. Gleichzeitig bleiben die strukturellen Trends intakt, die den EM Digital Leaders langfristig tragen: eine junge, digitalaffine Bevölkerung, steigende Internetdurchdringung und wachsender technologischer Wettbewerb. Viele Unternehmen im Portfolio zeichnen sich durch hohe Margen, starke Bilanzen und bewährte Plattform-Geschäftsmodelle aus. Die zunehmende Verbreitung von KI-Technologien dürfte ihre Effizienz und Skalierbarkeit weiter verbessern.
Wir bleiben bei unserem bewährten selektiven Investmentansatz fest und konzentrieren uns weiterhin auf digital führende Qualitätsunternehmen mit strukturellem Wachstumspotenzial, starker Bilanz und daraus resultierend gesunder Widerstandskraft gegenüber externen Schocks.
Für das zweite Halbjahr werden wir weitere Neuzugänge im EMDL mit KI-Geschäftsmodell ankündigen. Aber dazu mehr nach der Sommerpause. Wir wünschen unseren Investorinnen und Investoren weiter einen kühlen Kopf, auch bei der Geldanlage.
Autor
-
Steffen war von 1998 bis 2006 im Fondsmanagement der DWS als Leiter Aktien Osteuropa tätig und dort für bis zu 5 Mrd. Euro AuM verantwortlich. Er wurde für seine Arbeit als Fondsmanager mehrfach prämiert u.a. wurde er von der Zeitschrift Finanzen 2003 mit dem DWS Russia als Fondsmanager das Jahres ausgezeichnet. Anschließend machte er sich in London selbständig und verwaltete über 10 Jahre lang Hedge Fonds. Anfang 2021 stieg er als Partner bei Pyfore Capital ein und ist seither für das Fondsmanagement des EM Digital Leaders verantwortlich.
View all posts