In einem denkwürdigen ersten Halbjahr hat sich der The Digital Leaders Fund herausragend geschlagen. Wir erläutern in unserer Bilanz, bei welchen Titeln wir richtig lagen, wo wir uns geirrt haben, und worauf wir besonders stolz sind.
Wir sind sehr zufrieden mit der Performance des Digital Leaders Funds. Mit einem Plus von 10,2 Prozent für das Halbjahr 2025 lag die institutionelle Tranche über 13 Prozentpunkte vor unserer Benchmark, dem MSCI World. Gegenüber dem Nasdaq Composite lag die Outperformance in Euro berechnet bei knapp 17 Prozentpunkten.
Zum Stichtag 30. Juni 2025 standen wir seit Fondsstart im März 2018 mit einer jährlichen Performance von ca. 12 Prozent vor dem MSCI World, der in dem Zeitraum nur um sieben Prozent p.a. zulegen konnte. Die untere Grafik zeigt den langjährigen Performance-Chart des TheDLF.
Performance in Prozent und per 4.7.2025, in Euro, Quelle: Morningstar.
Die Aktienmärkte waren fulminant in das Jahr 2025 gestartet. Mitte Februar lag die Performance des Digital Leaders Fund bei über 20 Prozent. Ende Januar schockte dann Deepseek die Märkte und pausierte die Rally von AI-Aktien. Kurz danach schrieb Donald Trump Börsengeschichte: Als bis Mitte April US-Aktien im freien Fall waren, markierte dies den größten Absturz zu Beginn einer Präsidentschaft seit der Großen Depression von 1929. Nur wenige Tage später folgte der stärkste Rebound der US-Börsen überhaupt. Seit dem 21. April konnte der Nasdaq Composite in Dollar um über 27 Prozent zulegen.
Was an der Grafik oben und dem Benchmark-Vergleich auffällt: Unser Fonds hat sich in steigenden und fallenden Märkten trotz eines konzentrierten Portfolios besser verhalten als der MSCI World, zu jedem Zeitpunkt lag die Fondsperformance über der Benchmark. Dafür gab es zwei Gründe: die Titelauswahl und das aktive Risikomanagement.
Erstes Halbjahr 2025: Die Top-Performer im The DLF
Wir sind mit der These in das Jahr 2025 gestartet, dass AI als übermächtiger säkularer Trend die Aktienmärkte bestimmen wird und dass die Rally breiter wird. Das hat sich nicht geradlinig so entwickelt, aber die Bilanz zur Jahreshälfte gibt uns insgesamt recht. Deepseek hat die KI-Rally nur unterbrochen, aber der zwischenzeitliche Einbruch bei Nvidia und anderen AI-Hardware-Unternehmen war bemerkenswert. Die Halbjahresbilanz von Nvidia fällt mit 1,5 Prozent in Euro unspektakulär aus. Wesentlich besser haben andere Profiteure der AI-Revolution performt: Streaming-Dienste und Social-Media-Plattformen. Unsere Portfoliotitel sind deutlich im Plus: Meta mit 10 Prozent, Netflix mit 31 Prozent und Spotify sogar mit 50 Prozent .
Die Top-Performer im Digital Leaders Fund
Die größten Performance-Beiträge kamen allerdings von anderen Titeln. Die Aktie des Neocloud-Unternehmens Nebius hat nach einem spektakulären Rebound 4,1 Prozentpunkte zur Performance unseres Fonds beigetragen. Das ist für ein diversifiziertes Portfolio spektakulär. Larry Ellisons Oracle entpuppt sich als großer Gewinner der Trump-Regierung und der AI-Revolution und steuerte 3,65 Prozentpunkte zur Performance unseres Fonds bei. Coinbase ist heute viel mehr als nur eine Crypto-Börse. Das Unternehmen schickt sich an, zur Infrastruktur für digitale Assets zu werden. Mit 3,5 Prozentpunkten hat Coinbase den drittgrößten Beitrag zu unserer Portfolio-Performance geliefert und ist aktuell der am höchsten gewichtete Wert im Fonds. IREN wiederum ist einer der effizientesten Bitcoin-Miner und gleichzeitig ein ambitionierter Neocloud-Anbieter.
Der größte Flop im Fonds war Canaan, ein chinesischer Hersteller für Hardware für das Bitcoin-Mining. Erstmals auf der Liste der Performance-Flops steht auch Kaspi mit einem negativen Performance-Beitrag von einem Prozentpunkt. Die Aktie liegt in diesem Jahr 21 Prozent hinten. Auf die Gründe sind wir in unserem letzten Blogartikel eingegangen. Kaspi bleibt weiterhin ein Kerninvestment im Portfolio, ebenso wie unsere brasilianische Neobank Nu Holding.
Risikomanagement macht den Unterschied
Wir haben über das gesamte Halbjahr unser Portfolio gegen sogenannte Tail-Risiken abgesichert. Zudem haben wir bei ausgewählten Werten auch auf fallende Kurse gesetzt. Obwohl wir ein stark konzentriertes Portfolio mit hohem Exposure zu Wachstumswerten hatten, konnten wir den maximalen Verlust im Vergleich zur Benchmark und zur Peergroup deutlich begrenzen. Das Risikomanagement, das 2022 zu passiv und 2023 zu ambitioniert war, hat im letzten Jahr und in den vergangenen sechs Monaten hervorragend funktioniert. Wenn ich eine Leistung der letzten Monate hervorheben müsste, dann ist es genau diese.
Erstes Halbjahr 2025: Die Top-Performer im The DLF
Wir sind mit der These in das Jahr 2025 gestartet, dass AI als übermächtiger säkularer Trend die Aktienmärkte bestimmen wird und dass die Rally breiter wird. Das hat sich nicht geradlinig so entwickelt, aber die Bilanz zur Jahreshälfte gibt uns insgesamt recht. Deepseek hat die KI-Rally nur unterbrochen, aber der zwischenzeitliche Einbruch bei Nvidia und anderen AI-Hardware-Unternehmen war bemerkenswert. Die Halbjahresbilanz von Nvidia fällt mit 1,5 Prozent in Euro unspektakulär aus. Wesentlich besser haben andere Profiteure der AI-Revolution performt: Streaming-Dienste und Social-Media-Plattformen. Unsere Portfoliotitel sind deutlich im Plus: Meta mit 10 Prozent, Netflix mit 31 Prozent und Spotify sogar mit 50 Prozent .
Die Top-Performer im Digital Leaders Fund
Die größten Performance-Beiträge kamen allerdings von anderen Titeln. Die Aktie des Neocloud-Unternehmens Nebius hat nach einem spektakulären Rebound 4,1 Prozentpunkte zur Performance unseres Fonds beigetragen. Das ist für ein diversifiziertes Portfolio spektakulär. Larry Ellisons Oracle entpuppt sich als großer Gewinner der Trump-Regierung und der AI-Revolution und steuerte 3,65 Prozentpunkte zur Performance unseres Fonds bei. Coinbase ist heute viel mehr als nur eine Crypto-Börse. Das Unternehmen schickt sich an, zur Infrastruktur für digitale Assets zu werden. Mit 3,5 Prozentpunkten hat Coinbase den drittgrößten Beitrag zu unserer Portfolio-Performance geliefert und ist aktuell der am höchsten gewichtete Wert im Fonds. IREN wiederum ist einer der effizientesten Bitcoin-Miner und gleichzeitig ein ambitionierter Neocloud-Anbieter.
Autor
-
Baki war viele Jahre in leitender Funktion für den Deutsche Bank Konzern und DWS tätig. Zuletzt u.a. als Global Head of Digital Business für die Deutsche Asset & Wealth Management und Mitglied im Digital Executive Commitee der Deutschen Bank. Seine berufliche Laufbahn hat er als Fondsmanager für Technologie, Telekommunikation und Medien bei BHF Trust begonnen. Danach war er Fondsmanager bei der Commerzbank und ABN Amro.
View all posts