Für die einen ist Bitcoin ein Heilsbringer. Für die anderen ist die Kryptowährung ein rotes Tuch. Doch es tut sich was. Auch Mainstream Investoren freunden sich mit dem Gedanken an, auf Bitcoins zu setzen. Wir erklären, worum es aber schlussendlich geht. Nehmen wir an, Sie
Sind die Investoren jetzt komplett gaga? Während die führenden Ökonomien den größten wirtschaftlichen Einbruch seit Weltkriegszeiten verzeichnen, steigen die Börsen seit Wochen unaufhörlich. „A dangerous gap“ titelte der Economist die wachsende Disparität zwischen der realen Wirtschaft und den Aktienmärkten. Never bet against America? Es gibt
Die Nachrichten sind seit Wochen voll mit Berichten über die unmittelbaren Folgen der Corona Pandemie. Langsam stumpfen viele der Zuschauer ab und gewöhnen sich an die schrecklichen Zahlen der Infizierten und Toten. Und auch daran, dass sich Wissenschaftler und Politiker uneins darüber sind, wie denn
Methoden der „Künstlichen Intelligenz“ (Artificial Intelligence – AI) haben sich als horizontale Techniken etabliert und krempeln die Unternehmenswelt und die Wirtschaftssysteme um. Es gibt nationale Strategien dazu in China, USA und nun auch Europa, und Unternehmen wie Alphabet schwenken nun von einer Mobile-first auf eine AI-first-Strategie
Nach einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom vom Juli 2019 nutzen bereits zwei Drittel der Bundesbürger eine App fürs Banking. Demnach hätten 6 von 10 Mobile-Banking-Nutzern die App ihrer Hausbank heruntergeladen. Was Kunden herunterladen und was sie tatsächlich nutzen kann aber sehr unterschiedlich sein. Nach Statistiken
Manche von Euch haben vielleicht das Buch von den MIT-Professoren Andrew McAfee und Erik Brynjolfsson The Second Machine Age gelesen. In dem Buch wird ein großer Bogen gespannt von den zwei großen Industrie-Revolutionen, der Entwicklung der Dampfmaschinen und etwa 100 Jahre später der Entdeckung der