Kategorie: Besser Investieren

Growth Aktien kontra Value Aktien

Growth Aktien kontra Value Aktien: Anlegerfehler, Marktstruktur und die Indexmonopolisten

Im zweiten Teil unserer Serie zeigen wir, dass der Gegensatz zwischen Growth Aktien und Value Aktien in der Sache konstruiert sein mag, in der Anlegerrealität aber trotzdem eine wichtige Rolle spielt. Die Folgen können für die Performance von Investoren beachtlich sein. Growth-Anleger laufen Gefahr, in Anlegerfallen zu tappen. Sie sollten auch die laufenden Veränderungen der Märkte beachten – wie auch

Payment Industry Disruption

“Shaken, Stirred and Transformed”: The Disruption of the Payment Industry

The payment landscape has been altered significantly in the last two decades. In part 1 of the payment industry series we gave an overview. In part 2 we look at one key aspect emerging across countries: “Instant Payments”. What this disrupter is about – and who are the beneficiaries? Cash has been the dominant payment mechanism for centuries and continues

Payment industry

Payment industry: Customer convenience has certainly increased – has investor demand increased?

Payment remains one of the high frequency activities (certainly few times every week, if not every day) conducted by consumers and businesses. In the last 3 decades there has been an enhanced focus on this seemingly inconspicuous but all-pervasive activity. Is there more value to be extracted from “Payments”? Importance of payments & payments data For a start, payment data

Growth Aktien vs Value Aktien

Growth Aktien vs. Value Aktien: Das Duell der scheinbar feindlichen Brüder

„Value oder Growth Aktien?“ Es vergeht kein Tag, an dem nicht diese Frage aufs Neue diskutiert wird. Bis 2020 war Growth König, heute reüssiert Value. Im ersten Teil einer lockeren Serie rollen wir die Debatte auf und arbeiten das für Anleger Wesentliche heraus. Growth Aktien kontra Value Aktien: Die Frage, welcher Investmentstil der bessere sei, ist Legende. Die Debatte wird

Low Volatility Strategien

Neue Risiken mit Low Volatility Strategien

Low Volatility Strategien haben sich als gute Tools für die Begrenzung von Verlusten in Abwärtsmärkten erwiesen. Doch ihr Einsatz ist nicht trivial, denn diese Fonds und ETFs bringen neue Herausforderungen mit sich. Welche diese sind und ob ihre “Nebeneffekte” erwünscht sind, untersuchen wir in diesem Beitrag.  Im ersten Teil unserer Miniserie haben wir die Grundlagen von Low Volatility Investments erläutert

Märkte 2022

Märkte 2022: Anleger zwischen Rezessionsängsten und der Hoffnung auf Strohhalme

Die Bilanz der Märkte im ersten Halbjahres ist zappenduster, und der Ausblick ist auch nicht rosig: Die Zinsen werden weiter steigen, die Inflation bleibt hartnäckig und die Wirtschaft wird Schaden nehmen. Es gibt dennoch gute Gründe, nicht nervös zu werden – auch wenn das Ende der Korrektur noch nicht in Sicht ist. Anleger sind janusköpfig. Sie gelten so lange als

Low Volatility Aktien

Low Volatility Aktien: Spaßbremsen oder Retter in der Not?

Niedrig schwankende Aktien gelten in Krisenzeiten als eine zuverlässige Outperformance-Quelle. Wir gehen auch auf die möglichen Ursachen für das Low Volatility Phänomen ein und schildern die Vorteile und Pferdefüße in der Praxis: Nutzen Anleger diese Art von quantitativ aufgesetzten Fonds und ETFs zu ihrem Vorteil? Der erste Teil einer Miniserie zeigt die Grundlagen risikominierender Aktienstrategien. Inhaltsverzeichnis   1. Eine kurze

Aktien Markt Crash 2022

Aktien Markt Crash 2022: Was für Anleger wirklich zählt

Die Kurse an den Märkten für Risikopapiere wanken gerade mächtig. Das ist besonders für jüngere Anleger eine neue Erfahrung. Wie bedeutsam die Verluste sind und wie sich Anleger verhalten sollten: Eine Checkliste wider die allgemeine Verunsicherung. Man muss nicht in Kryptos wie Terra/Luna investiert sein, um von den Berichten über Rezessionsgefahren und Prophezeiungen über implodierende Märkte verunsichert zu werden (Hier

ESG Investments

ESG Investments: Nachhaltige Kernschmelze oder willkommene Marktbereinigung?

ESG Investments waren jahrelang die Renner bei Anlegern. Fondsgesellschaften haben mit ESG-Fonds und -ETFs viel Geld verdient. Jetzt häufen sich die Rückschläge, Greenwashing droht zum ernsten Problem für Fondsgesellschaften und Ratingagenturen zu werden. Was dahinter steckt. Wir skizzieren den Beginn einer Bonanza, die sich immer mehr zu einer schleichenden Krise entwickelt. Es ist nicht nur ein Problem der Unternehmen, der

„Hedgefonds light“ kontra Mischfonds: Wer macht das Rennen?

Jahrelang haben regulierte Hedgefonds Anleger mit einer schlechten Performance enttäuscht. Dazu zählen auch alternative Mischfonds, die auch Multistrategie Fonds genannt werden. Diese Fonds sind mit dem Versprechen der Verlustvermeidung angetreten. 2022 sieht es besser aus, aber die Fragezeichen hinter diesen Fonds bleiben. Wir gehen der Sache auf den Grund. Hedgefonds für Privatanleger hätten die Stars in der Investment-Manege sein können.