Kategorie: Besser Investieren

Investieren in Krisenzeiten

Investieren in Krisenzeiten: Strategien zwischen Resilienz und Hasardeurtum

Geld angelegt werden muss immer, aber wie investiert man in Krisenzeiten? Wir nehmen uns vier beliebte Strategien von Investoren vor und überprüfen sie auf ihre Tragfähigkeit in der Praxis. Die russische Invasion der Ukraine hat starke Turbulenzen an den Märkten ausgelöst. Die Verluste fielen in diesem Jahr in den wichtigsten Anlageklassen ziemlich hoch aus. Nur Rohstoffe, Edelmetalle und Inflationsschutz-Anleihen haben

Russland Fonds

Russland Fonds: Anleger sind gleich doppelt gekniffen

Bei einer Marktstörung ist es üblich, den Handel mit betroffenen Fonds und ETFs auszusetzen – so auch geschehen im Fall der Russland- und Osteuropa Fonds. Doch die aktuelle Krise hat eine weitere, für Anleger mitunter doppelt unerfreuliche Dimension. Worauf Investoren in Fonds achten müssen.  Auch wenn man sagt, dass politische Krisen kurze Beine haben, so gehen sie eigentlich nie an

Russland-Krieg, Sanktionen

Russland-Krieg, Sanktionen und die Z-Frage

In Europa ist seit letzter Woche Krieg. Die russischen Streitkräfte sind auf breiter Front in die Ukraine eingerückt. Beispiellose Sanktionen des Westens sind die Folge. Die Märkte sind nervös, halten sich aber insgesamt relativ wacker. Was für Anleger in der heutigen Situation zu beachten ist. Wie ist der Konflikt einzuordnen? Bei dem russischen Angriffskrieg geht es längst nicht mehr um

Unternehmensgewinn und Gewinnqualität

Wahrheit und Würze beim Unternehmensgewinn liegen im Cashflow

Zur Zeit der Veröffentlichung von Unternehmenszahlen schenken Wertpapieranalysten, Fondsmanager und Investoren den Meldungen des Unternehmensgewinns große Aufmerksamkeit. Gewinnprognosen werden in der gesamten Finanzpresse weit verbreitet, und die Revisionen der Analystenprognosen werden genau verfolgt. Das Management der Unternehmen ist sehr an der Aufrechterhaltung des Gewinnwachstums interessiert, da ihre Gehälter häufig an die Gewinne ihrer Unternehmen gebunden sind. Nachrichten, dass ein Unternehmen

Nachhaltigkeits-Investments

Was Anleger über Nachhaltigkeits-Investments wissen müssen

Nachhaltigkeits-Investments sind in aller Munde. Die EU fördert und fordert sie, Fondsmanager bringen ESG Fonds und ETFs im Akkord auf den Markt, die ihnen Anleger wiederum aus den Händen reißen. Damit Investoren nicht das Wesentliche aus den Augen verlieren, erläutern wir die wichtigsten Aspekte von ESG-Investments im Frage-Antwort-Format – und fangen gleich mit einem dicken Ärgernis an. Die EU hat

Fondskennzahlen richtig deuten: Als das Alpha und Beta laufen lernten

Nicht nur in der Corona-Welt geistern die alten Griechen herum: In der Finanzbranche fliegen Anlegern schon lange die Alphas, Betas und Gammas um die Ohren. So nützlich diese Fondskennzahlen sein können: Viele Anleger nutzen sie mangels Verständnis nicht. Oder sie gehen von falschen Voraussetzungen aus. Unser Erklärstück zeigt anhand zweier Beispiele den Wert und die Grenzen quantitativer Rendite- und Risikokennzahlen.

Crash Angst: Wie Anleger die Volatilität des Marktes reiten können

Die Aktien-Verluste der letzten Wochen haben bei einigen Anlegern Crash-Ängste geweckt. Doch Angst ist selten ein guter Ratgeber. Wir setzen das Börsengeschehen in einen größeren Kontext und schlagen fünf Fragen vor, die sich Anlegerinnen und Anleger stellen sollten, bevor sie zur Tat schreiten. Inhaltsverzeichnis   1. Warum die Märkte 2022 schwach gestartet sind 2. Leidet Euer Portfolio aktuell besonders stark?

Europa Aktien

Europa Aktien: Trendwende oder nur ein Comeback auf Zeit?

Europa Aktien sind bei Fondsanlegern seit Jahren mega-out. Gefragt sind internationale und US-Aktien. In diesem Jahr mehren sich die Anzeichen für einen Trendwechsel an den Märkten. Während US-Tech-Werte korrigieren, halten sich Aktien aus „Old Europe“ recht stabil. Auch die Bewertungen sind diesseits des großen Teichs relativ attraktiv. Doch leider ist die Sache viel komplizierter, als es oft suggeriert wird. Ob

Fünf Lehren aus der Fonds Performance 2021

Die Gewinner und die Verlierer am Fondsmarkt 2021 plus ein Ausblick auf das, was uns 2022 erwartet. Eine Check-Liste zu Fonds, Märkten und Performance. Welche Fonds waren 2021 die Champions? Welche Märkte haben am besten performt? Welche Fonds waren so richtig grottig, und aus welchen Marktsegmenten kommen sie? Diese Fragen treiben uns Anleger viel mehr um, als wir es wahrhaben

Börsenjahr 2021

2021: Was von der Performance übrig blieb

Im Laufe des Jahres ist viel passiert. Schulen waren über lange Strecken geschlossen, wir sind zu einem Volk von 80 Millionen Virologen mutiert, und auch an der Börse war ziemlich viel los. Ein Rückblick auf ein bemerkenswertes Börsenjahr 2021 – heruntergedampft auf fünf Themen, die Investoren bewegt haben und denen wir Wiedergänger-Qualitäten für 2022 zutrauen. Inhaltsverzeichnis 1. Mr. Market hebt die