Kategorie: Besser Investieren

Vegan Investments diversifizieren

Vegane Investments: Mainstream im Leben, volatile Nische an der Börse

Dem Tierwohl verpflichtete Unternehmen mögen in der realen Wirtschaft immer mehr zum Mainstream werden, an der Börse sind sie eine Nische. Und zwar eine ziemlich volatile. Die zweite Hälfte dieses Jahres hat Anlegern wertvolle Erkenntnisse über eine gehypte Branche gebracht. Vegane Investments im Jahr 2021: Eine Standort-Bestimmung. Inhaltsverzeichnis   1. Vegan-Aktien sind ein klassisches Themen-Investment 2. 2021 boten Vegan-Aktien eine

Rendite, Rendite, Rendite, so weit das Auge reicht?

Nicht nur Fonds- und ETF-Anbieter versprechen mit ausgefeilten Strategien sagenhafte Renditen. Auch in der akademischen Forschung werden gefühlt im Wochentakt neue Performance-Quellen „entdeckt“. Doch sprudeln die wirklich so üppig, wie es uns die Autoren glauben machen wollen? Ein kritischer Blick auf die Research-Industrie, die akademische wie die praktische, ist angebracht. Inhaltsverzeichnis   1. Sei billig, werde smart, dann musst du

Private Vermögensbilanz neu gedacht

Vermögensbilanz neu gedacht – wie reich sind wir wirklich?

Anleger werden überschüttet mit mehr oder weniger gut gemeinten Tipps zur privaten Finanzplanung. Aber die meisten sind bestenfalls lückenhaft. Wer seriös planen will, muss seinen wichtigsten Vermögenswert in die Gleichung mit einbeziehen: seine Arbeitskraft. Wir zeigen, welche Konsequenzen sich daraus ergeben – nicht nur für die Asset Allocation. Die Erfassung der persönlichen Vermögensbilanz ist das A und O der Finanzplanung.

Sparplan oder Einmalanlage

Sparplan oder Einmalanlage? Die Antwort ist eindeutig.

Aktien- und Fondssparpläne sind prima. Sie sind für viele Anleger die einzige Möglichkeit, Vermögen aufzubauen. Doch wer die Wahl hat, ob Sparplan oder Einmalanlage, der sollte sich für letzteres entscheiden. Wir erläutern, warum Einmal-Investments dem scheibchenweisen Einstieg in den Markt in den allermeisten Fällen überlegen sind.  Inhaltsverzeichnis   1. Der Mythos vom Durchschnittskosteneffekt 2. Warum die Einmalanlage langfristig die beste Form

Stagflation droht

Stagflation 2022? Optionen für ein hässliches Marktszenario

Eine schwächelnde Wirtschaft bei gleichzeitig steigenden Preisen (Stagflation): Das ist der Stoff, aus dem Angst an den Börsen gemacht ist. Oftmals wird das Beispiel der 1970-er Jahre als Proxy für Abwehrmechanismen bemüht. Aber die Welt ist heute eine andere. Wir blicken auf mögliche (relative) Gewinner eines Stagflationsszenarios. In unserer Analyse gehen wir folgendermaßen vor: Wir schauen uns die Performance von

ETFs

ETF-Hype verlangt Differenzierung: Wo Indexfonds punkten – und wo nicht

Indexfonds werden immer mehr zum Produkt der Wahl für Privatanleger. Aktiv verwaltete Fonds werden dagegen zunehmend links liegen gelassen. Aber können ETFs wirklich auf dem sprichwörtlichen Wasser gehen? Wir wollen anhand der Rendite-Risiko-Bilanz nachvollziehen, wo ETFs punkten – und wo nicht. Inhaltsverzeichnis   1. Aktive gegen passive Fonds 2. Sind Indexfonds wirklich immer besser als aktiv verwaltete Fonds? 3. ETFs

Große Fonds

Große Fonds, große Performance? Wann bei Anlegern die Alarmglocken schrillen sollten

Große Fonds werden im Finanzvertrieb als empfehlenswert ins Schaufenster gestellt. Doch die Realität ernüchtert: Die Größe eines Fonds ist weniger ein Gütesiegel als vielmehr ein Alarmsignal. Warum das Fondsmarketing so krass von der Realität der Anleger abweicht. Sein Geld am Kapitalmarkt anzulegen, erfordert die Bereitschaft, den Sprung ins Ungewisse zu wagen. Auch wenn die Anlageprofis noch so viel Optimismus über

Carry Trade

Die Rückkehr des Carry Trade: Chance oder Risiko für Anleger?

Kommt der Carry Trade zurück? Die Attraktivität der Schwellenländer basiert auch auf den Zinsen, mit denen Anleger aus den Industrieländern gelockt werden. Im Gegensatz zu Fed, EZB und Co. straffen die Notenbanken in den Emerging Markets bereits jetzt die geldpolitischen Zügel. Ist das das Signal für eine Wette auf auskömmliche Zinsen? Eine Einordnung. Inhaltsverzeichnis Carry Trade für den zinshungrigen deutschen

ETF Outperformance

ETF Outperformance: Die mysteriöse Index-Alchemie

ETF Outperformance ist eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. ETFs können nicht besser sein als die Indizes, die sie abbilden. Oder vielleicht doch? Viele ETFs weisen gegenüber ihren Vergleichsindizes eine wundersame Outperformance aus. Was hinter diesem physikalisch unmöglichen Phänomen steckt. Inhaltsverzeichnis Können ETFs auf Wasser gehen? Die Puristen und Dividendenkönige Die Performance-Poser: Codewort Net-Return-Indizes Outperformance oder Underperformance liegt im Auge des

Vegan Investments

Werden Vegan Investments zum Mainstream?

Während Investments in den Klimaschutz gesellschaftlich längst als Notwendigkeit erkannt wurden, werden Vegan Investments mitunter als schrulliges Verhalten einer verstädterten Oberklasse abgetan. Zu Unrecht. Alternative, dem Tierwohl verpflichtete Ernährungsweisen stellen einen Wachstumsmarkt dar, auf den es sich zu schauen lohnt. Eine erste Annäherung. Veganismus galt ursprünglich als strengere Variante des Vegetarismus, wird jedoch heute weiter gefasst und allgemein als dem