Wir kommen zur Analyse der Nischen-Player unter den Cybersicherheit-Aktien. Im vierten und letzten Teil unserer Serie zu Cybersicherheit-Aktien geht es um die Spezialisten. Ihre Größe gibt Ihnen Flexibilität, macht sie aber abhängig vom Erfolg einzelner Sparten. Was Anleger über die Small Caps des Cybersecurity-Universums wissen müssen.
Nachdem wir im dritten Teil unserer Serie über Cybersecurity-Unternehmen die großen Player analysiert haben, kommen wir im vierten und letzten Teil zu den kleineren Playern. Wir stellen die sechs wichtigsten Firmen vor, analysieren ihre Geschäftsmodelle und strategische Positionierung. In unserer Fundamentalanalyse wägen wir ihre Stärken mit den Schwächen ab und stellen diese in Zusammenhang mit ihrer Bewertung. Drei dieser Unternehmen sind auf das Vulnerability Management spezialisiert: Tenable, Rapid7 und Qualys. Die anderen drei sind eine heterogene Gruppe: Varonis konzentriert sich auf Datensicherheit; Trend Micro, das einzige japanische Unternehmen der Gruppe, bietet eine Reihe von Sicherheitslösungen an; Darktrace, ein britisches Unternehmen, ist für seine KI-gestützten Sicherheitstechnologien bekannt.
Die zweite Reihe der Cybersicherheit-Aktien: Ein Überblick
Wie die meisten Small Caps sind die kleineren Unternehmen im Cybersecurity-Sektor auf einzelne Bereiche bzw. Nischen spezialisiert. Das verleiht ihnen Vorteile gegenüber den breit aufgestellten Generalisten – aber auch Nachteile. Small Caps sind auf bestimmte Bereiche der Cybersicherheit spezialisiert, z. B. Cloud-Sicherheit, IoT-Sicherheit oder Incident Response. Als Spezialisten bieten sie innovative Lösungen in ihren Nischen an. Kleinere Unternehmen sind im Vergleich zu größeren in der Regel agiler und wendiger. Sie können sich an verändernde Marktbedingungen zügiger anpassen und neue Technologien oder Dienste entwickeln und bereitstellen.
Wir haben im Laufe unserer Serie festgestellt, dass sich die Cybersicherheitslandschaft besonders schnell entwickelt. Die exponentiell wachsende Datenmengen und die Komplexität der Cloud-Wirtschaft führt zu immer neuen Bedrohungslagen. Daher ist die Cybersicherheitsbranche hart umkämpft und steht unter dem ständigen Druck größerer Unternehmen, die über mehr Ressourcen für Innovation, Vermarktung und Bereitstellung von Dienstleistungen verfügen. Kleinere Unternehmen müssen ständig nach Möglichkeiten suchen, sich in einem solchen Wettbewerbsumfeld zu differenzieren.
Vulnerability Management im Fokus
Tenable Holdings, Inc., Rapid7, Inc. und Qualys, Inc. sind direkte Konkurrenten. Sie bieten ähnliche Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Schwachstellenmanagement und Risikobewertung an und richten sich an denselben Kundenstamm. Sie helfen, Sicherheitsschwachstellen in der IT-Infrastruktur, einschließlich Netzwerken, Servern, Endpunkten, Cloud-Umgebungen und Webanwendungen, zu identifizieren, zu priorisieren und zu entschärfen. Ihr Kernangebot umfasst Schwachstellen-Scans, Risikoanalysen, Bedrohungserkennung und Compliance-Berichte.
Tenable
Tenable ist ein führendes Unternehmen im Bereich Schwachstellenmanagement in IT-, Cloud- und betrieblichen Technologieumgebungen. Dabei werden Schwachstellen über die gesamte Angriffsfläche identifiziert und priorisiert. Tenable richtet sich speziell an große Unternehmen und Organisationen mit komplexen und vielfältigen IT-Infrastrukturen. Das Unternehmen konzentriert sich nicht nur auf Software-Schwachstellen, die sich auf IT-Ressourcen auswirken, sondern erweitert seine Plattform auch auf Fehlkonfigurationen in der Cloud, der Betriebstechnologie, Active Directory und in Webanwendungen.
Seit Januar 2019 hat Tenable nach eigenen Angaben über 400 Zero-Day-Schwachstellen und mehr als 74.000 CVEs aufgedeckt – die höchste Zahl in der Branche. Eine Zero-Day-Schwachstelle ist eine Software-Sicherheitslücke, die dem Hersteller oder Entwickler nicht bekannt ist und das System aufgrund des Fehlens eines bestehenden Fixes oder Patches einem potenziellen Angriff aussetzt. Common Vulnerabilities and Exposures (CVEs) sind eindeutige Kennungen, die bestimmten Sicherheitslücken in Software und Hardware zugewiesen werden und eine standardisierte Möglichkeit für Unternehmen und Sicherheitsexperten bieten, diese Schwachstellen zu diskutieren, auszutauschen und zu beheben. Die Plattform von Tenable bietet außerdem eine risikobasierte Priorisierung, einschließlich Risikoanalysen, Bewertungen der Kritikalität von Assets und einer umfassenden SLA-Analyse, die es Unternehmen ermöglicht, sich auf die kritischsten Schwachstellen zu konzentrieren.
Rapid7
Rapid7 bietet Cybersicherheitslösungen an, darunter Schwachstellenmanagement, Erkennung und Reaktion auf Vorfälle und Cloud-Sicherheit. Rapid7 positioniert sich in den im Bereich Extended Detection and Response (XDR) mit fortschrittlicher Bedrohungserkennung und -reaktion in der gesamten Umgebung von Organisationen aller Größenordnungen.
Rapid7 hat vier Schlüsselprodukte: InsightVM ist eine Cloud-basierte Lösung für das Schwachstellenmanagement, bei der die risikobasierte Priorisierung im Vordergrund steht. Nexpose dient als Tool für das Schwachstellenmanagement vor Ort. InsightIDR ist eine Plattform für Security Information and Event Management (SIEM) und Endpoint Detection and Response (EDR). Metasploit ist ein beliebtes Framework, das für Penetrationstests verwendet wird.
Die Insight-Plattform von Rapid7 zeichnet sich durch eine einheitliche Lösung aus, die Schwachstellenmanagement, Anwendungssicherheit, Incident Detection und Response sowie Cloud-Sicherheit umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf der Automatisierung und Analyse, wodurch die Prozesse des Schwachstellenmanagements rationalisiert und die Effizienz gesteigert werden. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Metasploit fortschrittliche Sicherheitstests und die Validierung von Schwachstellen, was ein Alleinstellungsmerkmal für Unternehmen darstellt, die Schwachstellenmanagement mit Penetrationstests kombinieren möchten.
Qualys
Qualys betreibt die Qualys Cloud Platform, die auf cloudbasierte Lösungen für Schwachstellenmanagement und Compliance spezialisiert ist. Sie zeichnet sich durch eine Cloud-native Plattform aus, die eine kontinuierliche Überwachung und Bewertung von IT-Ressourcen ermöglicht. Damit richtet sich Qualys an Unternehmen, die eine skalierbare, kosteneffiziente, Cloud-basierte Lösung für das Schwachstellenmanagement suchen. Sie ist insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen geeignet ist.
Die Qualys Cloud Platform ist zentralisiert und cloudbasierte und enthält eine breite Palette von Sicherheits- und Compliance-Lösungen. Qualys VMDR (Vulnerability Management, Detection, and Response) umfasst das Schwachstellenmanagement, die Bedrohungserkennung und integriert auch die Reaktionen.
Qualys unterscheidet sich durch seinen Cloud-nativen Ansatz, der Skalierbarkeit und einfache Bereitstellung in globalen Umgebungen bietet. Es bietet eine umfangreiche Suite von Sicherheitstools, einschließlich Compliance-Überwachung, Webanwendungs-Scanning und Bestandsaufnahme. Darüber hinaus setzt Qualys auf einen Single-Pane-of-Glass-Ansatz, der eine einheitliche Sicht auf den Sicherheits- und Compliance-Status in der gesamten IT-Umgebung bietet.
Die Fundamentaldaten der Vulnerability Management-Spezialisten
Halten wir also fest, dass sich Tenable auf eine breite Abdeckung und die Integration von Cyber-Exposure-Konzepten konzentriert, um ein umfassendes Risikomanagement zu bieten. Rapid7 hebt sich durch eine einheitliche Plattform ab, die Schwachstellenmanagement, SIEM und Penetrationstests umfasst und einen starken Schwerpunkt auf Automatisierung und Analyse legt. Qualys zeichnet sich durch seinen Cloud-nativen Ansatz aus und bietet eine umfangreiche Suite von Sicherheitstools sowie eine einheitliche Sicht auf Sicherheit und Compliance.
Kommen wir nun zu den fundatementalen Daten dieser drei Player, sowohl mit Blick auf Wachstum als auch Bewertung: Sales Growth, Enterprise Value/Sales, Free Cashflows und Cashflow Margins. Wir fangen mit dem Umsatzwachstum an.
Umsatzwachstum der Vulnerability-Management (VM)-Spezialisten
Während Tenable und Rapid7 zeitweise schneller als der Branchendurchschnitt wuchsen, blieb Qualys beim Umsatzwachstum stets hinter dem Sektor zurück. Qualys konzentrierte sich frühzeitig und noch unter der Ägide seines inzwischen verstorbenen Gründer-CEOs Philippe Courtot auf Rentabilität. Qualys erzielte infolge der hohen Marge trotz vergleichsweise niedrigem Umsatzwachstum gute Werte bei der Rule of 40. Die konjunkturbedingte Verlangsamung des Umsatzwachstums und der verstärkte Wettbewerb in der Branche seit 2021 haben sich stärker bei Tenable und Rapid7 bemerkbar gemacht als bei Qualys.
Die Wachstumsraten von Tenable und Rapid7 liegen seit 2023 unter dem Branchendurchschnitt. Die steigende Nachfrage nach Anbietern, die auch über das Schwachstellenmanagement hinaus Sicherheitsprodukte und -dienstleistungen anbieten, hat den Wettbewerb verschärft. Dieser Trend kommt größeren, stärker diversifizierten Cybersecurity-Unternehmen. Zu den wichtigsten Wettbewerbern, die Produkte zum Schwachstellenmanagement anbieten, gehören Microsoft, IBM, Crowdstrike und Fortinet.
Enterprise Value/Sales der VM-Spezialisten
Kommen wir zur Bewertung. In der Vergangenheit wurden unsere drei Unternehmen mit einem Abschlag im Vergleich zum Branchendurchschnitt gehandelt. Da jedoch die Gesamtbewertung des Sektors im Jahr 2022 erheblich gesunken ist, wird Qualys, das in der Regel um eine Unternehmensbewertung von EV/Sales etwa 10 schwankte, jetzt mit einem Aufschlag gegenüber dem Sektor gehandelt.
Diese Verschiebung ist darauf zurückzuführen, dass Qualys schon seit längerer Zeit einen positiven freien Cashflow erwirtschaftet und ein beständiges Wachstum bei der Produktion von freiem Cashflow verzeichnet, wie unten dargestellt. Dass alle drei VM-Spezialisten in der unteren Grafik weiter unter dem Niveau des Branchendurchschnitts liegen, liegt in der Größe von Playern wie Microsoft oder IBM, die bei den absoluten Zahlen dominieren – entscheidend für die Einordnung der VM-Spezialisten ist daher der Verlauf der Grafik.
Free Cashflow der VM-Spezialisten
Noch beeindruckender ist, dass Qualys seit 2019 eine beträchtliche freie Cashflow-Marge von rund 40 Prozent beibehalten hat, die fast doppelt so hoch ist wie der Branchendurchschnitt. Tenable hat während der COVID-Pandemie mit dem Branchendurchschnitt gleichgezogen und dieses Niveau seitdem beibehalten. Rapid7, das zunächst hinterherhinkte, erreichte Ende 2020 einen positiven freien Cashflow und hat seine Rentabilität seither deutlich verbessert.
Free Cashflow Margin der VM-Spezialisten
Qualys ist also ein hochwertiges Unternehmen mit einem starken Fokus auf Rentabilität und Cashflow-Generierung, weist aber im Vergleich zu den beiden anderen Unternehmen einen geringeren operativen Leverage auf. Es ist also fraglich, ob Qualys seine Bewertungen signifikant ausweiten wird, wenn das Wachstum des Sektors die Talsohle erreicht. Die Gewinnrevisionen für Qualys zeigen einen stark negativen Trend. Im Gegensatz dazu profitieren Tenable und Rapid7 von einer starken, positiven Gewinndynamik. Beide werden mit einem deutlichen Bewertungsabschlag gegenüber dem Sektor gehandelt und könnten nach einer Bodenbildung bei den Umsätzen Neubewertung erfahren.
Die heterogenen drei: Varonis, Darktrace und Trend Micro
Varonis
Varonis gilt als Pionier im Bereich der datenzentrierten Sicherheit und Analytik. Es bietet Cybersicherheitssoftware für Datensicherheit und -analyse an. Hauptaugenmerk liegt auf dem Schutz unstrukturierter Daten, zu denen sensible Dateien, E-Mails, Kundendaten, Finanzdaten und andere von Menschen erstellte Inhalte innerhalb einer Organisation gehören.
Die Datensicherheitsplattform von Varonis ermöglicht es Unternehmen, ihre unstrukturierten Daten zu verfolgen, zu visualisieren, zu analysieren und zu schützen. Erstens identifiziert die User Behaviour Analytics (UBA)-Funktion abnormales Verhalten und potenzielle Cyber-Bedrohungen durch die Analyse von Benutzeraktivitäten, Datenzugriffsmustern und Dateisystemereignissen. Zweitens bietet sie eine automatische Datenklassifizierung und Kennzeichnung sensibler Daten auf der Grundlage vordefinierter Richtlinien und Vorschriften durch Inhaltsanalyse. Drittens verwaltet und kontrolliert die Plattform die Datenzugriffsrechte, erzwingt den am wenigsten privilegierten Zugriff und gibt Aufschluss darüber, wer auf bestimmte Daten zugreifen darf, um eine solide Datenzugriffssteuerung zu gewährleisten. Und schließlich erkennen die Funktionen von Varonis verdächtige Aktivitäten, potenzielle Datenschutzverletzungen und Insider-Bedrohungen im Zusammenhang mit unstrukturierten Daten und schlagen Alarm.
Die Plattform hilft auch bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, indem sie detaillierte Prüfprotokolle, Berichte und Nachweise für den Datenzugriff und die Datennutzung bereitstellt. Darüber hinaus bietet Varonis Funktionen für die Zuweisung von Dateneigentum, Datenmigration, Archivierung und Unternehmenssuche für unstrukturierte Daten.
Darktrace
Darktrace bietet mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattete Lösungen zur Erkennung von und Reaktion auf Cyberbedrohungen in Echtzeit an. Die Kerntechnologie von Darktrace ist die selbstlernende KI, die ein Verständnis der normalen „Lebensmuster“ eines Unternehmens in seiner digitalen Infrastruktur entwickelt – einschließlich Cloud, SaaS, Netzwerke, Endpunkte und mehr. Durch kontinuierliches Lernen und Anpassen an die sich entwickelnden Geschäftsabläufe kann die KI Abweichungen vom normalen Verhalten erkennen, die auf Cyber-Bedrohungen hindeuten können.
Die KI von Darktrace erkennt und warnt selbstständig vor potenziellen Cyber-Bedrohungen wie Ransomware, Datenschutzverletzungen, Insider-Bedrohungen und Zero-Day-Angriffen. Das Produkt Antigena bietet eine autonome Reaktionsfähigkeit, die präzise Maßnahmen ergreifen kann, um laufende Cyberangriffe in Echtzeit einzudämmen und zu neutralisieren, ohne den normalen Geschäftsbetrieb zu unterbrechen. Die Threat Visualizer-Schnittstelle bietet einen einheitlichen Überblick über den gesamten digitalen Bestand eines Unternehmens und ermöglicht es Sicherheitsteams, potenzielle Bedrohungen und deren Ursachen über verschiedene Angriffsflächen hinweg zu visualisieren und zu untersuchen.
Die KI-Technologie von Darktrace deckt verschiedene Angriffsflächen ab und schützt diese, darunter Cloud-Umgebungen, SaaS-Anwendungen, industrielle Kontrollsysteme (ICS/OT), E-Mails, Netzwerke und Endpunkte, und bietet so eine umfassende Cyberabwehr. Durch den Einsatz von selbstlernender KI und autonomen Reaktionsfähigkeiten will Darktrace Unternehmen eine proaktive und adaptive Cyberabwehrlösung bieten, die fortschrittliche Cyberbedrohungen in Echtzeit erkennen und neutralisieren kann, ohne sich ausschließlich auf vordefinierte Regeln oder Signaturen zu verlassen.
Trend Micro
Trend Micro hält eine Cybersicherheitsplattform und Lösungen zum Schutz von Unternehmen vor verschiedenen Cyberbedrohungen vor. Die Plattform Trend Vision One bietet zentralisierte Sichtbarkeit, Erkennungs- und Reaktionsmöglichkeiten für die gesamte Angriffsfläche eines Unternehmens, einschließlich Endpunkten, Netzwerken, Servern, Cloud-Umgebungen und mehr. Sie nutzt fortschrittliche Technologien wie Extended Detection and Response (XDR), Risk Insights, Threat Assessment und Expert Services, um Sicherheitsteams dabei zu unterstützen, Cyberrisiken effektiv zu minimieren.
Die Lösungen von Trend Micro sind darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Cyber-Bedrohungen wie Ransomware, Datenschutzverletzungen, Insider-Bedrohungen und Zero-Day-Angriffe zu erkennen und zu bekämpfen. Die Produkte von Trend Micro nutzen fortschrittliche Techniken wie Verhaltensanalyse, maschinelles Lernen und globale Bedrohungsdaten, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und zu entschärfen.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Cloud-Umgebungen bietet Trend Micro Cloud-Sicherheitslösungen wie Trend Cloud One zum Schutz von Cloud-Workloads, Anwendungen und Daten über mehrere Plattformen hinweg, einschließlich AWS, Microsoft Azure und Google Cloud. Trend Micro bietet auch Netzwerksicherheitslösungen, die darauf ausgelegt sind, Sicherheitsverletzungen auf Netzwerkebene zu erkennen und zu verhindern. Die Funktionen zur Netzwerkerkennung und -reaktion (Network Detection and Response, NDR) analysieren den Netzwerkverkehr, einschließlich des verschlüsselten Datenverkehrs, um Bedrohungen für die Netzwerkinfrastruktur zu erkennen und abzuwehren. Für den Schutz von Endpunkten bietet Trend Micro Lösungen wie Apex One an, die Geräte wie Desktops, Laptops und Server vor Malware, Ransomware und anderen Bedrohungen schützen, die auf Endpunkte abzielen.
Zusätzlich zu seinen Sicherheitsprodukten bietet Trend Micro Managed Detection and Response (MDR) Services, Incident Response Services und Premium-Support an, um die Sicherheitsteams von Unternehmen zu ergänzen und eine 24/7-Überwachung und Bedrohungsabwehr zu gewährleisten. Durch die Bereitstellung einer umfassenden Cybersicherheitsplattform, fortschrittlicher Funktionen zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen, Cloud- und Netzwerksicherheitslösungen und die Nutzung globaler Bedrohungsdaten will Trend Micro Unternehmen dabei helfen, sich vor einer Vielzahl von Cyberbedrohungen zu schützen und Risiken in ihrer gesamten IT-Infrastruktur zu minimieren.
Die Fundamentaldaten von Varonis, Trend Micro und Darktrace
Kommen wir nun zu den wichtigsten Wachstums- und Bewertungskennzahlen. Das Umsatzwachstum von Darktrace liegt über dem Branchendurchschnitt; Varonis zeigt dagegen beim Umsatz eine signifikante Zyklizität. Im Gegensatz dazu weist Trend Micro das geringste Wachstum unter den drei Unternehmen auf und liegt durchweg unter dem Branchendurchschnitt.
Sales Growth der heterogenen drei
Dieses schleppende Wachstum spiegelt sich auch in der Bewertung wider: Trend Micro wird zu einer sehr niedrigen Bewertung gehandelt und hat im Laufe der Zeit eine Reduzierung der Bewertungsmultiples erfahren. Varonis und Darktrace folgen historisch der durchschnittichen Bewertung des Sektors und werden mit einem leichten Abschlag im Vergleich zur durchschnittlichen Cybersicherheit-Aktie gehandelt. Angesichts des überdurchschnittlichen Umsatzwachstums scheint Darktrace günstig bewertet zu sein.
Enterprise Value/Sales der heterogenen drei
Wie sieht es mit der Profitabilität aus? Alle drei Unternehmen generieren freien Cashflow, aber Trend Micro, das zuvor einen starken und sich verbessernden freien Cashflow über dem Branchendurchschnitt hatte, erlebt seit 2022 einen Rückgang und damit eine Umkehrung dieses Trends. Diese Verschlechterung hat zu einer Verringerung der Bewertungsmultiplikatoren geführt. Die Kombination aus rückläufigem freien Cashflow und sehr geringem Umsatzwachstum hat die Gewinnspannen des Unternehmens erheblich gedrückt. Einst ein hochprofitables Unternehmen mit Spitzenmargen, liegt die Rentabilität von Trend Micro heute unter dem Branchendurchschnitt.
Free Cashflow der heterogenen drei
Die Aussichten für Darktrace und Varonis sind wesentlich besser, da sich die Generierung von freiem Cashflow rasch verbessert und zu höheren Margen führt. Insbesondere Darktrace ist auf dem besten Weg, ein Top-Unternehmen zu werden. Die Gewinnrevisionen für Darktrace sind sehr positiv. Daher überrascht nicht dass das, was bei attraktiven Nebewerten oft passiert, nun auch bei Darktrace eingetreten ist: Das US-Private-Equity-Unternehmen Thoma Bravo hat ein substanzielles Barangebot in Höhe von rund 5,3 Milliarden USD für die Übernahme von Darktrace unterbreitet und dabei die fortschrittliche KI-gestützte Cybersicherheitstechnologie des Unternehmens als Hauptgrund für die Übernahme genannt. Es bleibt abzuwarten, ob bzw. wann die Übernahme zustande kommt.
Die Margenausweitung bei Varonis scheint eine Trendwende von einem niedrigen Ausgangspunkt aus darzustellen, was den raschen Anstieg des Bewertungsmultiplikators des Unternehmens erklärt. Die Anleger haben hohe Erwartungen an weitere Verbesserungen. Allerdings haben die Analysten ihre Gewinnprognosen kürzlich nach unten korrigiert. Es bleibt daher in den nächsten Quartalen abzuwarten, ob Varonis durchgehend gute Ergebnisse liefern kann, um eine attraktive Anlagemöglichkeit zu werden.
Free Cashflow Margin der heterogenen drei
Im ersten Teil unserer Serie Cybersecurity-Aktien: Das kleine und große Einmaleins haben wir die Tragweite der Datenkriminalität und den adressierbaren Markt für Cybersicherheits-Firmen identifiziert und die wichtigsten Produkte und Dienste vorgestellt.
Im zweitenTeil unserer Serie Data Security und Co: Die Profiteuere der Cloud Economy werden wir diese Cybersicherheitsprodukte genauer unter die Lupe nehmen.
Im dritten Teil Investieren in Cybersecurity-Aktien: Chancen und Risiken geht es um die Analyse der einzelnen Unternehmen. Zunächst stellen wir die größten Cybersicherheitsunternehmen vor.
Disclaimer
Die vorstehenden Darstellungen der Pyfore Capital GmbH stellen rechtlich eine Werbemitteilung dar und dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie stellen insbesondere weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes noch einen Rat oder eine persönliche Empfehlung bezüglich des Haltens, des Erwerbs oder der Veräußerung eines Finanzinstruments dar. Die Pyfore Capital GmbH empfiehlt, sich vor Abschluss eines Geschäftes kunden- und produktgerecht und unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vermögens- und Anlagesituation beraten zu lassen und Ihre Anlageentscheidung nicht allein auf diese Veröffentlichung zu stützen. Es wird empfohlen, sich von Angehörigen der steuerberatenden Berufe über die individuellen steuerlichen Folgen des Erwerbs, des Haltens oder der Veräußerung des in dieser Unterlage beschriebenen Finanzinstrumentes beraten zu lassen.
Bitte beachte die rechtlichen Hinweise.
Links zu Texten, die von einem Dritten erstellt wurden, dienen lediglich unverbindlichen Informationszwecken.
Autor
-
Stefan schaut auf eine mehr als 20-jährige Erfahrung in den Bereichen Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, Derivate und Hedge Funds zurück. In seiner Tätigkeit als globaler Leiter des Quantitativen Research Teams bei ABN AMRO, hat er über 300 institutionelle Kunden in den USA, Europa und Asien zu allen Fragen des Investment Prozesses beraten. Zuvor war er 10 Jahre bei Salomon Smith Barney als Leiter des quantitativen Research Teams für Europa tätig, wo er Top Rankings in den großen Research Surveys erzielte. Stefan hat über 50 Research Veröffentlichungen zu allen Aspekten des Investment Prozesses in Aktien, festverzinsliche Wertpapiere und Währungen publiziert.
View all posts