In den vergangenen zwei Wochen hat der chinesische Aktienmarkt eine beeindruckende Rally erlebt, die durch den Trubel um das aufstrebende KI-Unternehmen DeepSeek gezündet wurde. Während staatliche Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft bisher ins Leere liefen, scheint die Innovationskraft der heimischen Technologiebranche nun das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen. Wie weit könnte es gehen? Und welche Auswirkungen hat das auf die Alibaba-Aktie?
In unserem letzten China-Blog „Fünf Thesen zur China-Aktien-Rally: This time is different?“ haben wir die jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen in China analysiert. Dabei haben wir uns unter anderem gefragt, ob die Maßnahmen der chinesischen Regierung zur Stimulierung der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Marktbelebung führen könnten. Bisher fielen die Ergebnisse eher dürftig aus, und der chinesische Aktienmarkt verfiel trotz der Ankündigung einer für chinesische Verhältnisse expansiven Fiskal- und einer lockeren Geldpolitik nach einem Strohfeuer im September 2024 wieder in einen Dornröschenschlaf.
DeepSeek und die Alibaba-Aktie
Vor 14 Tagen rückte plötzlich der Privatsektor in seiner Dynamik in den Vordergrund: Die jüngsten Entwicklungen rund um den “DeepSeek-Schock”, ein führendes KI-Unternehmen, haben den Fokus auf die scheinbar vergessenen Mauerblümchen-Aktien gerückt.
DeepSeek hatte aufgrund massiv steigender Nutzerzahlen mit seinem neuesten KI-Modell, dem R1, für Aufsehen gesorgt. Dieses Modell zeichnet sich durch eine hohe Effizienz und geringe Kosten aus, was es für zahlreiche Anwendungen attraktiv macht. Der E-Commerce-Riese Alibaba hat angekündigt, das DeepSeek Modell in Cloud-Dienstleistungen zu integrieren, um KI-gestützte Analysen und Automatisierungslösungen für Unternehmen anzubieten.
DeepSeek kann man nicht kaufen, dafür aber die Alibaba-Aktie. Und laut dem Open LLM Leaderboard von Hugging Face, das offene Large Language Models (LLMs) und Chatbots anhand verschiedener Benchmarks bewertet, kommt das weltweit beste LLM aktuell von Alibaba.
Aktuell führt das Modell Qwen 2.5-72B die Rangliste an und hat in mehreren Benchmarks herausragende Leistungen erbracht. Es verfügt über 72 Milliarden Parameter und beeindruckt mit hoher Genauigkeit und Effizienz.
Alibaba-Aktien Performance seit 12.2.2024 in EUR
Chinas Technologiesektor hat noch weitaus mehr zu bieten
Das Rennen der Super-Apps
Die großen Internetkonzerne Chinas, wie Alibaba, Douyin (die chinesische Version von TikTok) und Weixin (WeChat), erweitern ihre Apps kontinuierlich. Diese Anwendungen verwischen zunehmend die Grenzen zwischen sozialer Interaktion, Unterhaltung und Handel. Alibaba hat zuletzt Funktionen wie Livestream-Shopping weiterentwickelt, das eine Mischung aus Unterhaltung, sozialer Interaktion und Einkaufserlebnis darstellt.
Alibaba hat außerdem die Super-App Alipay weiterentwickelt und integriert über Zahlungen hinaus nun auch lokale Dienstleistungen wie Essenslieferungen, Ticketbuchungen und andere alltägliche Services. Alibaba drängt zudem über die traditionellen E-Commerce-Angebote hinaus in Bereiche wie lokale Lieferungen (z. B. Ele.me) und Mobility Services,
Das Rennen um KI-Anwendungen für Endverbraucher
Chinesische Unternehmen arbeiten intensiv daran, KI-basierte Anwendungen zu entwickeln, die für Verbraucher einen echten Mehrwert bieten – sogenannte “Killer-Apps” sowie KI-Agenten. KI-Agenten sind autonome Softwareprogramme, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz Aufgaben ausführen, Entscheidungen treffen und mit ihrer Umgebung interagieren können, ohne menschliches Eingreifen. Sie nutzen dabei Algorithmen wie maschinelles Lernen, um Probleme zu lösen und sich an neue Informationen anzupassen.
Dabei ist weiteres Wachstum bei Rechenzentren und Hyperscalern (große Cloud-Computing-Anbieter) zu erwarten. Entscheidend ist aber auch, und hier schließt sich der Kreis, ob sich chinesische Unternehmen bei der KI-Entwicklung, vielleicht auch aus der Not um die Knappheit neuester Chips heraus, einen erheblichen Vorteil bei den Kosten erarbeitet haben. DeepSeek scheint darauf hinzudeuten.
Pünktlich zum Redaktionsschluss erreichte uns noch eine exzellente Nachricht für die Alibaba-Aktie. Alibaba wird Apples Partner für die K.I. Features des IPhones in China. Das ist schon so etwas wie der ultimative K.I. Ritterschlag. Dies alles führte zu einem Kursanstieg der Alibaba-Aktie allein in den letzten zwei Wochen um 30 Prozent. Dennoch ist die Aktie mit einem KGV von 13 gerade im Vergleich mit den scheinbar unantastbaren sieben sehr moderat bewertet. Wir haben eine größere Position aufgebaut.
EMDL stockt seine Position in China-Aktien auf
Trotz der vermeintlichen Stärke des chinesischen Staats und der dominanten Rolle seines “Strongmans” Xi Jinping, zeigt sich, dass die technologische Innovationskraft des Privatsektors einen größeren Einfluss auf die Marktstimmung hat als staatliche Eingriffe. Die Bewertungen von China-Aktien sind immer noch attraktiv. Der KGV des MSCI China für das kommende Jahr liegt bei gerade einmal zehn. Da viele Investoren untergewichtet sind, kann die Rally angesichts der lockeren Geldpolitik durchaus zu einer Hausse führen.
Angesichts dieser Entwicklungen haben wir im Emerging Markets Digital Leaders Fund die Gewichtung der China- Aktien zuletzt wieder auf über 30 Prozent erhöht. In den letzten Jahren waren wir in China-Aktien konstant gegenüber der Benchmark mit einem Portfolio-Anteil von rund 20 Prozent deutlich untergewichtet, unsere Stock Picks in Kazakhstan, Brasilien und Südostasien hatten den chinesischen Markt deutlich outperformed
China-Aktien: Vom Untergewicht zu gezieltem Stock Picking
Das China-Untergewicht haben wir jetzt geschlossen, da wir glauben, dass die Rally weitergehen kann, wenn der Markt die chinesischen AI Plays als günstige Alternative zu den “Expensive Seven” sieht. Dabei haben wir auf das richtige Pferd gesetzt und eine Position von über 5 Prozent in der Alibaba-Aktie aufgebaut. Neben Alibaba und BYD haben wir eine Position in Pony.ai als Play auf selbstfahrende Fahrzeuge aufgebaut. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung autonomer Fahrfähigkeiten bei Robotaxen, Robo-LKWs und persönlich genutzten Fahrzeugen. Hauptkunde ist Toyota. Doch dazu ein anderes Mal mehr.
Stock Picking war über unsere China-Holdings hinaus der Erfolgsfaktor im Emerging Markets Digital Leaders. In den vergangenen zwei Jahren war unser Fonds der beste Emerging Markets Fonds in Europa, und auch in den vergangenen Jahren zählte er zu den besten zwei Prozent der europäischen Emerging-Markets-Aktienfonds. Wir sind zuversichtlich, dass dank des KI-Wachstumsschubs digitale Geschäftsmodelle weiterhin attraktiv bleiben.
Die jüngsten Ereignisse unterstreichen die Bedeutung technologischer Innovationen für die wirtschaftliche Entwicklung Chinas. Es bleibt abzuwarten, wie nachhaltig dieser Aufschwung ist, doch die Zeichen stehen gut für eine Fortsetzung der positiven Dynamik.
Disclaimer
Die vorstehenden Darstellungen der Pyfore Capital GmbH stellen rechtlich eine Werbemitteilung dar und dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie stellen insbesondere weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes noch einen Rat oder eine persönliche Empfehlung bezüglich des Haltens, des Erwerbs oder der Veräußerung eines Finanzinstruments dar. Die Pyfore Capital GmbH empfiehlt, sich vor Abschluss eines Geschäftes kunden- und produktgerecht und unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vermögens- und Anlagesituation beraten zu lassen und Ihre Anlageentscheidung nicht allein auf diese Veröffentlichung zu stützen. Es wird empfohlen, sich von Angehörigen der steuerberatenden Berufe über die individuellen steuerlichen Folgen des Erwerbs, des Haltens oder der Veräußerung des in dieser Unterlage beschriebenen Finanzinstrumentes beraten zu lassen.
Bitte beachte die rechtlichen Hinweise.
Links zu Texten, die von einem Dritten erstellt wurden, dienen lediglich unverbindlichen Informationszwecken.
Autor
-
Steffen war von 1998 bis 2006 im Fondsmanagement der DWS als Leiter Aktien Osteuropa tätig und dort für bis zu 5 Mrd. Euro AuM verantwortlich. Er wurde für seine Arbeit als Fondsmanager mehrfach prämiert u.a. wurde er von der Zeitschrift Finanzen 2003 mit dem DWS Russia als Fondsmanager das Jahres ausgezeichnet. Anschließend machte er sich in London selbständig und verwaltete über 10 Jahre lang Hedge Fonds. Anfang 2021 stieg er als Partner bei Pyfore Capital ein und ist seither für das Fondsmanagement des EM Digital Leaders verantwortlich.
View all posts