EHang-Aktie: Erstmals profitabel und bereit für den Passagierbetrieb

14. March 2025

EHang-Aktie Q4 2024

Die EHang-Aktie hebt ab: Rekordumsätze, operative Gewinne und baldiger offizieller Passagierbetrieb in China. Kann das der Durchbruch für Urban Air Mobility sein?

EHang hat für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 beeindruckende Zahlen präsentiert. Der Pionier für autonome Luftmobilität meldet nicht nur Rekordauslieferungen und Umsätze, sondern auch erstmals eine Non-GAAP-Profitabilität. Die regulatorische Freigabe für den offiziellen Passagierbetrieb in China steht offenbar kurz bevor: Das Management betonte im Analysten-Call, dass 2025 die praktische Umsetzung der Low-Altitude-Strategie in China erfolgen wird. Über 50 Städte hätten die konkreten Entwicklungspläne verabschiedet.

EHang-Aktie: Quartalszahlen im Detail

Im vierten Quartal 2024 erzielte EHang einen Rekordumsatz von 164,3 Millionen RMB (ca. 22,5 Millionen USD), was einem Plus von 190,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht. Auch gegenüber dem dritten Quartal legte der Umsatz nochmals um 28,2 Prozent zu. Der Rohertrag stieg auf 99,7 Millionen RMB, was einer Bruttomarge von 60,7 Prozent entspricht – leicht unter den 64,7 Prozent des Vorjahres, aber nahezu stabil zum Vorquartal.

Das bereinigte operative Ergebnis (non-GAAP) drehte sich auf +27,9 Millionen RMB, nach minus 24,9 Millionen RMB im Vorjahr. Auch der bereinigte Nettogewinn (non-GAAP) erreichte +36,4 Millionen RMB, nach einem Verlust von 22,1 Millionen RMB im Vorjahresquartal – der dritte positive Quartalswert in Folge.

Die Auslieferungen der EH216 stiegen auf 78 Einheiten im vierten Quartal, ein massiver Sprung um 239 Prozent gegenüber dem Vorjahr und ein Plus von 23,8 Prozent gegenüber dem dritten Quartal. Für das Gesamtjahr 2024 wurden 216 eVTOLs ausgeliefert, ein Wachstum von 315 Prozent gegenüber 2023 (52 Einheiten).

Regional bleibt China der mit Abstand wichtigste Markt. EHang liefert inzwischen in mehrere Städte, darunter Shanghai, Wuhan, Wenzhou, Weihai und Shaoguan. Im Analysten-Call wurde außerdem erwähnt, dass EHang mittlerweile in 19 Ländern aktiv ist – darunter neue Demonstrationsflüge in Bangkok, Benidorm und Mexiko.

EHang-Aktie: Ausblick macht optimistisch

Für das Gesamtjahr 2025 erwartet das Management einen Umsatz von rund 900 Millionen RMB, was einem Wachstum von etwa 97 Prozent gegenüber 2024 entspricht. Die Zahl der Vorbestellungen liegt bei über 1000 Einheiten, zahlreiche Verhandlungen mit Großkunden sollen zudem laufen.

Die operative Kostenbasis wird 2025 nur um 40 Prozent steigen, so der CFO im Analysten-Call. 2025 wird voraussichtlich erstmals ein GAAP-Gewinn auf Quartalsbasis erzielt. Die ganzjährige GAAP-Profitabilität erwartet man dann im Jahr 2026.

Positiv

  1. Profitabilität in Aussicht: Ehang wird jetzt zeitnah profitabel.
  2. Boomende Nachfrage: Die Nachfrage aus China bleibt robust, die Pipeline wächst.
  3. Technologieführerschaft & Infrastruktur: Das Unternehmen testet bereits eVTOLs mit feststoffbasierten Lithium-Batterien und plant gemeinsam mit Partnern eine umfassende Infrastruktur in China. Die Serienfertigung mit Solid-State-Batterien soll laut Management Ende 2025 starten und die Reichweite auf über 48 Minuten erhöhen.

Negativ

  1. Bruttomarge unter Druck: Die Bruttomarge sank von 64,1 Prozent (2023) auf 61,4 Prozent (2024). Der Margenrückgang deutet auf steigende Kosten der zertifizierten EH216-S hin.
  2. Abhängigkeit vom Heimatmarkt: Während internationale Tests laufen, ist Ehang dennoch abhängig vom heimischen Markt.

Fazit & Bewertung der EHang-Aktie

EHang überzeugt mit einem starken Wachstum – sowohl bei Umsatz als auch Auslieferungen. Mit einer bereinigten Profitabilität und starkem operativen Cashflow scheint das Geschäftsmodell nun tragfähig zu sein.

Die EHang-Aktie könnte vom kommenden Start des offiziell genehmigten Passagierbetriebs in China massiv profitieren, sofern die finalen Zertifizierungen wie geplant erfolgen.

Die EHang-Aktie reagierte am Tag der Veröffentlichung mit einem Plus, drehte im Handelsverlauf dann aber dennoch ins Minus. Die guten Neuigkeiten hatten die Börsianer wohl schon erahnt, denn die Aktie liegt seit Jahresbeginn 95 Prozent im Plus.

EHang-Aktie Q4 2024

EHang-Aktie Kursverlauf seit 13. März 2024; in US Dollar

Bewertungstechnisch ist EHang kein Schnäppchen. Auf Basis der 2025er-Zahlen ergibt sich ein EV/Sales von ca. 10. Aber das Wachstumstempo rechtfertigt eine Prämie, denn der Umsatz dürfte sich innerhalb von zwei Jahren noch einmal verdoppeln. EHang bleibt somit aktuell der einzige eVTOL-Hersteller weltweit mit nennenswerten Umsätzen. Die EHang-Aktie bleibt volatil – aber mit Rückenwind durch Regulierung, Marktführerschaft in China und einem ambitionierten Wachstumsplan für 2025. Wer an den Durchbruch der urbanen Luftmobilität glaubt, kommt an EHang nicht vorbei.

Wir halten unsere rund 4-prozentige Position im EM Digital Leaders, die wir im vierten Quartal bei einem Kursabsturz auf 12 Dollar erhöht hatten.

Disclaimer

Die vorstehenden Darstellungen der Pyfore Capital GmbH stellen rechtlich eine Werbemitteilung dar und dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie stellen insbesondere weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes noch einen Rat oder eine persönliche Empfehlung bezüglich des Haltens, des Erwerbs oder der Veräußerung eines Finanzinstruments dar. Die Pyfore Capital GmbH empfiehlt, sich vor Abschluss eines Geschäftes kunden- und produktgerecht und unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vermögens- und Anlagesituation beraten zu lassen und Ihre Anlageentscheidung nicht allein auf diese Veröffentlichung zu stützen. Es wird empfohlen, sich von Angehörigen der steuerberatenden Berufe über die individuellen steuerlichen Folgen des Erwerbs, des Haltens oder der Veräußerung des in dieser Unterlage beschriebenen Finanzinstrumentes beraten zu lassen.
Bitte beachte die
rechtlichen Hinweise.

Links zu Texten, die von einem Dritten erstellt wurden, dienen lediglich unverbindlichen Informationszwecken.

Autor

  • Steffen Gruschka

    Steffen war von 1998 bis 2006 im Fondsmanagement der DWS als Leiter Aktien Osteuropa tätig und dort für bis zu 5 Mrd. Euro AuM verantwortlich. Er wurde für seine Arbeit als Fondsmanager mehrfach prämiert u.a. wurde er von der Zeitschrift Finanzen 2003 mit dem DWS Russia als Fondsmanager das Jahres ausgezeichnet. Anschließend machte er sich in London selbständig und verwaltete über 10 Jahre lang Hedge Fonds. Anfang 2021 stieg er als Partner bei Pyfore Capital ein und ist seither für das Fondsmanagement des EM Digital Leaders verantwortlich.

    View all posts
Picture of Steffen Gruschka

Steffen Gruschka

Steffen war von 1998 bis 2006 im Fondsmanagement der DWS als Leiter Aktien Osteuropa tätig und dort für bis zu 5 Mrd. Euro AuM verantwortlich. Er wurde für seine Arbeit als Fondsmanager mehrfach prämiert u.a. wurde er von der Zeitschrift Finanzen 2003 mit dem DWS Russia als Fondsmanager das Jahres ausgezeichnet. Anschließend machte er sich in London selbständig und verwaltete über 10 Jahre lang Hedge Fonds. Anfang 2021 stieg er als Partner bei Pyfore Capital ein und ist seither für das Fondsmanagement des EM Digital Leaders verantwortlich.

Aktuelle Beiträge

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Neueste Beiträge

Tags

Neuste Kommentare

Twitter

Instagram