GENIUS Act: Coinbase Angriff auf Mastercard und Visa

20. June 2025

Editorial The DLF Aktien Blog

Der US-Senat hat am Mittwoch den GENIUS Act durchgewunken. Das Urteil der Märkte war bemerkenswert. Mastercard und Visa sackten jeweils um fünf Prozent ab. Die klaren Gewinner: unser Portfoliowert Coinbase mit +16 Prozent, +34 Prozent bei Circle. Übertreibung? Vielleicht. Aber einiges spricht dafür, dass die Adaption von Stablecoins in den USA das Zeug hat, das Geschäftsmodell von Banken, Payment-Unternehmen sowie Mastercard und Visa zu disrupten.

Den Globalen Süden haben Stablecoins ohnehin schon erobert. Tether hat mit USDT 2024 einen sagenhaften Gewinn von 13,7 Mrd. Dollar erwirtschaftet. Über 400 Millionen Menschen nutzen USDT weltweit. Und weil USDT 1:1 mit US-Staatsanleihen gedeckt wird, hat sich Tether zu einem der größten Gläubiger der USA entwickelt. Und nebenbei sind neue Payment Schemes auf Basis von Blockchain-Netzwerken entstanden, die ganz ohne Mastercard und Visa auskommen.

Mit Circle Internet hat der zweitgrößte Emittent von Dollar-Stablecoins vor zwei Wochen den Börsengang gewagt. Seither ist die Aktie um über 500 Prozent gestiegen. Auch Circles Stablecoin USDC wird vollumfänglich von US-Dollar gedeckt. Die Zinseinnahmen muss das Unternehmen aber mit Coinbase teilen – als Gegenleistung dafür, dass Coinbase die Distribution von USDC übernimmt. Als Payment Scheme bzw. Krypto Rail für USDC-Zahlungen dient Base, eine Layer-2-Blockchain von Coinbase.

Mit dem GENIUS Act erhalten diese „Krypto Rails“ ihren Ritterschlag. Nun können US-Verbraucher und Unternehmen staatlich reguliert Zahlungen darüber vornehmen. Shopify wird schon 2025 für über zwei Millionen Händler die Payment-Lösung von Coinbase ausrollen. Zu den ersten Kunden von Coinbase Payment gehört auch SAP.

Am Tag der Senatsentscheidung waren die Kurse der US-Banken stabil. Dabei droht den Banken bei einer schnellen Adaption von Stablecoins nicht nur das lukrative Geschäft im Zahlungsverkehr wegzubrechen, sondern auch das Einlagengeschäft. Neben Unternehmen wie Coinbase und Circle gibt es meines Erachtens einen weiteren Gewinner: Meta. Mark Zuckerbergs Traum von einer eigenen Kryptowährung ist vor fünf Jahren am Widerstand der US-Politik gescheitert. Aktuell stehen die Chancen trotz der Hürden für Big Tech besser. Im Zweifel könnte Meta auch kooperieren. Die naheliegenden Partner: Coinbase und Circle.

Disclaimer

Die vorstehenden Darstellungen der Pyfore Capital GmbH stellen rechtlich eine Werbemitteilung dar und dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie stellen insbesondere weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes noch einen Rat oder eine persönliche Empfehlung bezüglich des Haltens, des Erwerbs oder der Veräußerung eines Finanzinstruments dar. Die Pyfore Capital GmbH empfiehlt, sich vor Abschluss eines Geschäftes kunden- und produktgerecht und unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vermögens- und Anlagesituation beraten zu lassen und Ihre Anlageentscheidung nicht allein auf diese Veröffentlichung zu stützen. Es wird empfohlen, sich von Angehörigen der steuerberatenden Berufe über die individuellen steuerlichen Folgen des Erwerbs, des Haltens oder der Veräußerung des in dieser Unterlage beschriebenen Finanzinstrumentes beraten zu lassen. Diese Marketingmitteilung unterliegt nicht den regulatorischen Anforderungen, welche die Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen/Anlagestrategieempfehlungen sowie das Verbot des Handels vor der Veröffentlichung der Anlageempfehlung/Anlagestrategieempfehlung vorschreiben.
Bitte beachte die
rechtlichen Hinweise.

Links zu Texten, die von einem Dritten erstellt wurden, dienen lediglich unverbindlichen Informationszwecken.

Autor

  • Baki Irmak

    Baki war viele Jahre in leitender Funktion für den Deutsche Bank Konzern und DWS tätig. Zuletzt u.a. als Global Head of Digital Business für die Deutsche Asset & Wealth Management und Mitglied im Digital Executive Commitee der Deutschen Bank. Seine berufliche Laufbahn hat er als Fondsmanager für Technologie, Telekommunikation und Medien bei BHF Trust begonnen. Danach war er Fondsmanager bei der Commerzbank und ABN Amro.

    View all posts
Picture of Baki Irmak

Baki Irmak

Baki war viele Jahre in leitender Funktion für den Deutsche Bank Konzern und DWS tätig. Zuletzt u.a. als Global Head of Digital Business für die Deutsche Asset & Wealth Management und Mitglied im Digital Executive Commitee der Deutschen Bank. Seine berufliche Laufbahn hat er als Fondsmanager für Technologie, Telekommunikation und Medien bei BHF Trust begonnen. Danach war er Fondsmanager bei der Commerzbank und ABN Amro.

Aktuelle Beiträge

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Neueste Beiträge

Tags

Neuste Kommentare

Twitter

Instagram