GitLab hat starke Quartalszahlen vorgelegt, und die GitLab-Aktie springt an. Die webbasierte DevOps-Plattform will mit dem Einsatz von KI weiter stark wachsen. Allerdings stellt sich die Frage, wie sich das Unternehmen im zunehmend wettbewerbsintensiven Markt positioniert.
GitLab-Aktie Q4 Zahlen: Solides Wachstum und verbesserte Profitabilität
GitLab hat im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2025 ein solides Wachstum verzeichnet und die Erwartungen der Analysten übertroffen. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 29 Prozent auf 211,4 Millionen Dollar. Die GAAP-Bruttomarge (Non-GAAP lag bei 91 Prozent, einem der höchsten Werte, selbst unter den SaaS-Unternehmen. Besonders beeindruckend war die Verbesserung der Profitabilität: Die Non-GAAP-Betriebsmarge erreichte 18 Prozent, was einer Steigerung von 960 Basispunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Nachbörslich legte die GitLab-Aktie um gut 2,5 Prozent zu, nach einem schwachen Handelstag mit hohen Verlusten vor allem der Tech-Werte im Nasdaq-Index. Am Dienstag legte die Aktie am Nachmittagshandel an der Nasdaq mit gut 8,5 Prozent zu. Damit geht es nach der scharfen Korrektur in den vergangenen 12 Monaten, die die GitLab-Aktie auf bis zu 40 US-Dollar drückte, nach einem erneuten Zwischentief im Februar wieder bergauf.
GitLab-Aktie Kursverlauf seit 05. März 2024; in US Dollar
Der neue CEO Bill Staples zeigte sich zufrieden mit den Ergebnissen: Das vierte Quartal sei ein „starker Abschluss“ des Geschäftsjahres gewesen. Man habe den Schwung fortgesetzt, den GitLab das Jahr über aufgebaut habe. Träger des Wachstums sind Ultimate, Dedicated und GitLab Duo.
GitLab Ultimate macht mittlerweile 50 Prozent des gesamten Annual Recurring Revenue (ARR) aus und ist damit der größte Umsatztreiber des Unternehmens. Dedicated, die Single-Tenant-SaaS-Lösung, die Kunden eine isolierte GitLab-Instanz in der Cloud bereitstellt, wuchs um 90 Prozent und weist eine Bruttomarge von 91 Prozent aus. GitLab Duo wiederum wird von der steigenden Nachfrage nach KI-gestützten Entwicklungswerkzeugen getrieben, wobei Kunden wie Barclays und Capgemini ihre Investitionen in Duo derzeit steigern. Hier eine Übersicht über die Unterschiede der Produkte.
GitLab Ultimate, Dedicated, Duo
Ausblick: KI als Wachstumstreiber in unsicheren Zeiten
GitLab setzt große Hoffnungen auf künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber für die Zukunft. Das Unternehmen erwartet, dass KI die Softwareentwicklung grundlegend verändern und die Nachfrage nach GitLabs DevSecOps-Plattform weiter steigern wird. Bill Staples:
"Mit der Kraft der generativen KI für die Code-Erstellung werden wir mit ziemlicher Sicherheit einen signifikanten Anstieg sowohl der Software-Ersteller als auch des Codes in den kommenden Jahren sehen."
So bietet GitLab Entwicklern mit dem Einsatz von KI neue Features und Funktionen an, die ihre Arbeit effizienter und produktiver machen sollen. So hat GitLab beispielsweise Code Suggestions implementiert, die Entwicklern mithilfe von KI Vorschläge für das Schreiben von Code unterbreiten und ihnen so helfen, ihren Code effizienter zu schreiben. Mithilfe von KI will das Unternehmen auch seine DevSecOps-Plattform verbessern, indem es KI in den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung einbezieht. GitLab hat KI-Funktionen entwickelt, wie zum Beispiel “Suggested Reviewers” für die Codeüberprüfung, “Explain this Vulnerability” für die Behebung von Sicherheitslücken und “Value Stream Forecasting” für die Vorhersage der zukünftigen Teameffizienz. Die Vereinfachungen, die KI bringen, sollen auch den adressierbaren Markt vergrößern – die Softwareentwicklung wird einfacher und damit für ein breiteres Publikum zugänglich.
Für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2026 prognostiziert GitLab einen Umsatz zwischen 212 und 213 Millionen Dollar, was einem Wachstum von 25 bis 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Für das Gesamtjahr wird ein
Positiv: Starke Kundenbindung und Expansion im Enterprise-Segment
GitLab konnte im vierten Quartal beeindruckende Erfolge im Enterprise-Segment verzeichnen. Die Zahl der Kunden mit einem jährlichen wiederkehrenden Umsatz (ARR) von über 100.000 Dollar stieg um 29 Prozent auf 1.229. Besonders erfreulich war die Entwicklung bei Großkunden: Die Anzahl der Kunden mit einem ARR von über 1 Million Dollar wuchs um 28 Prozent auf 1.231. Das Kundenwachstum ist zwar niedriger als in den Vorquartalen, aber immer noch sehr beeindruckend.
Die Dollar-basierte Netto-Retentionsrate lag bei 123 Prozent, was auf eine hohe Kundenzufriedenheit hindeutet. CFO Brian Robins erklärte im Earnings Call:
"Insbesondere sahen wir eine signifikante Nachfrage von unseren Enterprise-Kunden, die GitLab als ihren vertrauenswürdigen DevSecOps-Partner sehen und ihnen helfen, einige ihrer komplexesten Software-Anforderungen zu erfüllen."
Negativ: Herausforderungen in einem wettbewerbsintensiven Markt
Trotz der positiven Ergebnisse steht GitLab vor Herausforderungen in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt für KI-gestützte Entwicklungstools. Bill Staples räumte ein, dass es “viele Tools in diesem Bereich gibt und es scheint, als gäbe es jeden Tag ein neues”. Dazu passt die eher gedämpfte Umsatz-Prognose für das laufende Jahr, die eher für eine nachlassende Wachstumsdynamik spricht und nicht zu den optimistischen Aussagen zu KI als Wachstumsfaktor passt. Allerdings ist GitLab bekannt für sehr konservative Guidance.
Die Differenzierung von Konkurrenten wie GitHub Copilot und eigenständigen Tools wie Cursor werde für GitLab entscheidend sein. Das Unternehmen setzt dabei auf seinen ganzheitlichen Plattformansatz und die Integration von KI in den gesamten Softwareentwicklungszyklus. CEO-Staples weiter:
"GitLab bietet einige der besten Kontexte, wenn es um die Arbeit mit Code geht. [...] Wir bauen einen Wissensgraphen, der uns erlaubt, all diesen Kontext zu nehmen, ihn in die Modelle einzuspeisen und dann Entwicklern dabei zu helfen, während des gesamten Software-Lebenszyklus Entscheidungen zu treffen."
My Take zur GitLab-Aktie
Gitlab ist einer der Top-Player im Markt für DevSecOps, dessen TAM auf über 40 Milliarden Dollar geschätzt wird. Mittlerweile kommen 50 Prozent der ARR von Enterprise-Kunden, die auf Ultimate setzen. Schön auch zu sehen, dass Top-Adressen wie Anthropic der GitLab-Plattform vertrauen. Die Adaption der Kunden bei GitLab Duo ist beeindruckend und ein sehr gutes Beispiel dafür, dass Gen AI nicht das Ende von SaaS bedeutet, sondern bei einigen Unternehmen zum Wachstumsturbo führt. Gitlab sollte auch in den nächsten Jahren über 20 Prozent wachsen, dabei weiterhin die Margen deutlich erhöhen; ein effizient wachsendes Unternehmen, das zum vornehmen Kreis der Rule-of-40-Titel gehört. Mit einem Price/CF(26) von 12 und einem EV/Revenue von 9 ist die GitLab-Aktie sportlich bewertet, aber aufgrund der herausragenden Position und des gesunden Wachstums attraktiv.
Wir haben nach der Kursrally die Gewichtung im The Digital Leaders Fund etwas abgebaut.
Disclaimer
Die vorstehenden Darstellungen der Pyfore Capital GmbH stellen rechtlich eine Werbemitteilung dar und dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie stellen insbesondere weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes noch einen Rat oder eine persönliche Empfehlung bezüglich des Haltens, des Erwerbs oder der Veräußerung eines Finanzinstruments dar. Die Pyfore Capital GmbH empfiehlt, sich vor Abschluss eines Geschäftes kunden- und produktgerecht und unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vermögens- und Anlagesituation beraten zu lassen und Ihre Anlageentscheidung nicht allein auf diese Veröffentlichung zu stützen. Es wird empfohlen, sich von Angehörigen der steuerberatenden Berufe über die individuellen steuerlichen Folgen des Erwerbs, des Haltens oder der Veräußerung des in dieser Unterlage beschriebenen Finanzinstrumentes beraten zu lassen.
Bitte beachte die rechtlichen Hinweise.
Links zu Texten, die von einem Dritten erstellt wurden, dienen lediglich unverbindlichen Informationszwecken.
Autor
-
Baki war viele Jahre in leitender Funktion für den Deutsche Bank Konzern und DWS tätig. Zuletzt u.a. als Global Head of Digital Business für die Deutsche Asset & Wealth Management und Mitglied im Digital Executive Commitee der Deutschen Bank. Seine berufliche Laufbahn hat er als Fondsmanager für Technologie, Telekommunikation und Medien bei BHF Trust begonnen. Danach war er Fondsmanager bei der Commerzbank und ABN Amro.
View all posts