GitLab-Aktie: Wie geht es weiter nach Windsurf-Übernahme durch OpenAI?

12. June 2025

Gitlab Aktie

Seit dem IPO im Herbst 2021 hatte sich die GitLab-Aktie zeitweilig verdreifacht, doch mittlerweile ist der Kurs der Aktie deutlich zurückgekommen. Die Q1-Zahlen in dieser Woche wurden an der Börse mit einem Kurssturz von über 10 Prozent quittiert. Waren die Ergebnisse wirklich so schlecht?  


GitLab ist eine spannende DevSecOps-Plattform, die wir seit einigen Quartalen im Portfolio des The Digital Leaders Fund halten. Der Chart zeigt, dass die vergangenen 12 Monate eine Berg-und-Talfahrt waren. Nach Vorlage der letzten Quartalszahlen ging es noch einmal kräftig nach unten. Wir haben uns die Zahlen angesehen. 

Gitlab Aktie

Starkes Cashflow-Wachstum, verhaltener Umsatzimpuls

Der Umsatz stieg im Q1 um 27 Prozent auf 214,5 Millionen Dollar – ein starkes Wachstum, aber im Vergleich zu früheren Quartalen bescheidenere Ergebnisüberraschung. Doch dafür konnte GitLab bei der Profitabilität die Erwartungen deutlich übertreffen. Das Unternehmen erwirtschaftete im ersten Quartal einen Free Cashflow von 104 Millionen Dollar, das entspricht einer Cashflow-Marge von 49 Prozent! Die Non-GAAP-Operating Margin erreichte 12,2 Prozent – rund 1.400 Basispunkte mehr als im Vorjahr. Das mag auch an der Preiserhöhung liegen, die im letzten Quartal angekündigt wurde. 

Die Net Retention Rate lag bei 122 Prozent. Das ist zwar 1 Prozentpunkt niedriger als in Q4, aber immer noch einer der stärksten Werte innerhalb von SaaS-Unternehmen.  

GitLab Duo: KI-Strategie kommt in Schwung

Natürlich liegt der Fokus bei GitLab derzeit auf der KI-Offensive: Mit GitLab Duo bringt das Unternehmen KI-Funktionen für Code-Vervollständigung und Testgenerierung direkt in die DevSecOps-Plattform. Der Anstieg bei Duo-Neukunden lag bei 35 Prozent, und zwar im Vergleich zum Vorquartal.  Dabei verfolgt man eine „niederschwellige“ Strategie: Duo Chat und Code Suggestions sind inzwischen in allen Premium- und Ultimate-Tarifen enthalten, mit Soft-Limits bei der Nutzung. Ziel: Die Einstiegshürden senken, breite Nutzung fördern – und bei Bedarf in höherwertige KI-Produkte wie Duo Pro oder Duo Enterprise konvertieren. Die Monetarisierung sollte also in einigen Quartalen stärker bemerkbar werden. 

Interessant finde ich, dass im Earnings-Call mit Volkswagen, Siemens, Hella und R+V Versicherung gleich vier deutsche Unternehmen als Kundenreferenzen mit spannenden Anwendungen aufgezählt wurden. 

Enterprise-Stärke und strategische Durchdringung

Inzwischen entfallen 52 Prozent des ARR auf den Ultimate-Tarif, der hochpreisigen Subskriptionslösung von GitLab. 8 der 10 größten Neukunden im Quartal haben sich für Ultimate entschieden. Jüngst erhielt man die FedRAMP Moderate Authorization, was zusätzliche Impulse im US Public Sector erwarten lässt. Allerdings war die Kundengewinnung schwächer als im Vorjahr: Die Zahl der Neukunden mit einem jährlichen Umsatz von über 5.000 Dollar ging im Jahresvergleich um 44 Prozent zurück, die Zahl der Neukunden über 100.000 Dollar sank um 16 Prozent. Einige Investoren sehen darin Anzeichen von mehr Wettbewerb im Markt für KI-Coding-Assistenten, nicht nur durch Microsofts Github, sondern durch Challenger wie Cursor und Windsurf. 

My Take zur GitLab-Aktie

GitLab ist einer der Top-Player im Markt für DevSecOps, dessen TAM auf über 40 Milliarden Dollar geschätzt wird. Mittlerweile kommen 52 Prozent der ARR von Enterprise-Kunden, die auf Ultimate setzen. Das SaaS-Geschäft wächst mittlerweile 37 Prozent, nochmal schneller als in Q4. Das Management hat die „Schwäche“ beim Kundenwachstum heruntergespielt, da die Kundenzahl weniger relevant sei als der Umsatzbeitrag, der in Q1 deutlich höher ausgefallen sein soll.  Die Adaption der Kunden bei GitLab Duo ist weiterhin beeindruckend. Gitlab sollte auch in den nächsten Jahren über 20 Prozent wachsen, dabei weiterhin die Margen erhöhen; ein effizient wachsendes Unternehmen, das sehr komfortabel zum vornehmen Kreis der Rule-of-40-Titel gehört. Mit einem Price/CF(26) von 7 und einem EV/Revenue von 6 ist die GitLab-Aktie mittlerweile attraktiv bewertet. Nur zum Vergleich: Nach einer Meldung von Bloomberg hat OpenAI für die Windsurf-Übernahme 3 Milliarden Dollar angeboten. Das wäre das 75-fache der wiederkehrenden Umsätze.  

Wir halten GitLab für ein strategisch kritisches Investment im Zeitalter von Gen-AI und halten an unserer Position in The Digital Leaders Fund fest. 



Autor

  • Baki Irmak

    Baki war viele Jahre in leitender Funktion für den Deutsche Bank Konzern und DWS tätig. Zuletzt u.a. als Global Head of Digital Business für die Deutsche Asset & Wealth Management und Mitglied im Digital Executive Commitee der Deutschen Bank. Seine berufliche Laufbahn hat er als Fondsmanager für Technologie, Telekommunikation und Medien bei BHF Trust begonnen. Danach war er Fondsmanager bei der Commerzbank und ABN Amro.

    View all posts
Picture of Baki Irmak

Baki Irmak

Baki war viele Jahre in leitender Funktion für den Deutsche Bank Konzern und DWS tätig. Zuletzt u.a. als Global Head of Digital Business für die Deutsche Asset & Wealth Management und Mitglied im Digital Executive Commitee der Deutschen Bank. Seine berufliche Laufbahn hat er als Fondsmanager für Technologie, Telekommunikation und Medien bei BHF Trust begonnen. Danach war er Fondsmanager bei der Commerzbank und ABN Amro.

Aktuelle Beiträge

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Neueste Beiträge

Tags

Neuste Kommentare

Twitter

Instagram