Das kasachische Ecommerce, Fintech und Payment Tausendsassa Kaspi.kz hat im vierten Quartal 2024 starke Zahlen präsentiert und die Guidance damit punktgenau erreicht. Wir beleuchten, wie es jetzt 2025 weitergeht und warum uns nicht nur das Wachstum für die Kaspi-Aktie einnimmt.
Kaspi-Aktie: Quartalszahlen im Detail
Im vierten Quartal 2024 erzielte Kaspi einen konsolidierten Umsatz von 730 Milliarden Tenge oder 1,46 Milliarden US-Dollar (Ein Tenge entspricht 0,0020 Dollar). Das entspricht einem Anstieg von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Der Nettogewinn belief sich auf 316 Milliarden Tenge, ebenfalls ein Zuwachs von 28 Prozent und hat damit die Prognose für das Gesamtjahr erreicht.
Die einzelnen Geschäftsbereiche trugen wie folgt zum Gesamtergebnis bei:
Payments: Der Total Payment Value (TPV) stieg um 30 Prozent auf 10,7 Millionen Tenge, mit einem Umsatz von 166 Milliarden Tenge (plus 19 Prozent) und einem Nettogewinn von 109 Milliarden Tenge (plus 22 Prozent).
Marketplace: Das Gross Merchandise Value (GMV) erhöhte sich um 39 Prozent auf 1,9 Billionen Tenge. Der Umsatz wuchs um 43 Prozent auf 235 Milliarden Tenge, während der Nettogewinn um 32 Prozent auf 116 Milliarden Tenge zunahm.
Fintech: Der Total Finance Value (TFV) verzeichnete ein Plus von 21 Prozent auf 2,9 Billionen Tenge. Die Einnahmen stiegen um 26 Prozent auf 352 Milliarden Tenge, der Nettogewinn um 28 Prozent auf 91 Milliarden Tenge.
Ein besonders starkes Wachstum verzeichnete das Unternehmen im e-Grocery-Segment, das mit einem GMV-Zuwachs von 97 Prozent und einem Anstieg der Transaktionen um 84 Prozent glänzen konnte. Zudem wurde das Angebot für Geschäftskunden erweitert, darunter eine neue Händler-Einlage, die bereits 77.000 Händler nutzen.
Die Kaspi-Aktie reagierte kaum auf diese Nachrichten. In den vergangenen 12 Monaten legte die Kaspi-Aktie um rund 4 Prozent (in Euro) zu. Der Kurs bleibt damit deutlich unter dem Niveau vom September 2024, als die Kaspi-Aktie Opfer einer sehr fragwürdigen Hedgefonds-Attacke wurde. Aber kommen wir zunächst zu den Quartalszahlen. Weiter unten greifen wir die Frage auf, wie wir die Aussichten für die Kaspi-Aktie einschätzen.
Kaspi-Aktie: Kurschart seit 26. Februar 2024; EUR
Ausblick
Kaspi.kz gibt für 2025 ein Gewinnwachstum von 20 Prozent als Ziel aus, allerdings ohne die kürzlich übernommene türkische Plattform Hepsiburada einzubeziehen.
Unternehmenssprecher David Ferguson wies darauf hin, dass die hohen Zinssätze in Kasachstan weiterhin Bestand haben dürften, was das Wachstum im Fintech-Segment dämpfen könnte.
Kaspi will das enorme Potenzial von Hepsiburada nutzen, insbesondere durch die Integration aus Kasachstan bekannter Dienstleistungen in neuem Mantel für die 12 Millionen aktiven Kunden und 100.000 Händler der Plattform. Aber auch die Nutzung eigenständiger Kaspi-Dienstleistungen wird ebenfalls in Erwägung gezogen.
Positiv
Keine Überraschungen: Kaspi hat die Prognose genau erfüllt. Zuverlässigkeit finden wir gut.
Erfolgreiche Expansion: Die Übernahme des türkischen E-Commerce-Unternehmens Hepsiburada im Januar 2025 eröffnet neue Marktchancen und erweitert die geografische Reichweite erheblich.
Negativ
Enttäuschend ist, dass Kaspi die Minderheiten bei Hepsiburada nicht auskauft. Damit spekuliert Kaspi darauf, die Aktien später günstiger kaufen zu können. Folglich bleiben die Unternehmen zunächst getrennt und CEO Lomtadze hatte einigen Erklärungsbedarf: Kaspi werde als strategischer Investor agieren und vor allem seine Produktinnovation in den Vordergrund stellen, um im türkischen Wettbewerb erfolgreich zu sein. Ich bin mir am Ende nicht sicher, ob es nicht effektiver und vielleicht sogar am Ende billiger wäre, Hepsiburada vollständig zu übernehmen.
Fazit und Bewertung der Kaspi-Aktie
Kaspi zeigt eine solide Performance mit starkem Wachstum in allen Geschäftsbereichen, dieses Jahr gibt es aber aufgrund der höheren Zinsen weniger Wachstum. Die strategische Expansion in die Türkei durch die Übernahme von Hepsiburada könnte das Wachstumspotenzial weiter erhöhen.
Die Aktie reagierte kaum auf die genauso erwarteten Zahlen. Das Wachstum von 20 Prozent in 2025 holt jetzt niemand hinter dem Ofen hervor. Ebenso nicht, dass es jetzt erst mal akquisitionsbedingt mindestens ein halbes Jahr keine Dividende gibt. Das hatte uns das Unternehmen bereits im November kommuniziert. Die Alternative wäre eine Kreditaufnahme für die Zahlung des Kaufpreises gewesen.
Wie oben erwähnt, hat sich die Kaspi-Aktie auf 1-Jahressicht kaum bewegt, obwohl sich das Unternehmen fundamental gut entwickelt. Mit einem aktuellen Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 7,5 für dieses Jahr erscheint die Kaspi-Aktie sehr attraktiv bewertet. Das EV/Sales-Verhältnis liegt bei 3,1, während das EV/EBITDA bei 4,8 liegt. Im Vergleich zu internationalen Peers wie Mercado Libre und Sea Limited ist Kaspi ein echtes Schnäppchen mit durchaus solidem Wachstumspotenzial. Wenn Hepsiburada konsolidiert wird und die Zinsen in Kasachstan wieder sinken, dürften die Kaspi-Umsätze wieder richtig Fahrt aufnehmen, dann dürfte die Aktie auch wieder anspringen. Ein Ende des Ukraine-Krieges könnte der Aktie zudem kurzfristig helfen.
Kaspi bleibt ein fundamentaler Baustein des EM Digital Leaders.
Disclaimer
Die vorstehenden Darstellungen der Pyfore Capital GmbH stellen rechtlich eine Werbemitteilung dar und dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie stellen insbesondere weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes noch einen Rat oder eine persönliche Empfehlung bezüglich des Haltens, des Erwerbs oder der Veräußerung eines Finanzinstruments dar. Die Pyfore Capital GmbH empfiehlt, sich vor Abschluss eines Geschäftes kunden- und produktgerecht und unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vermögens- und Anlagesituation beraten zu lassen und Ihre Anlageentscheidung nicht allein auf diese Veröffentlichung zu stützen. Es wird empfohlen, sich von Angehörigen der steuerberatenden Berufe über die individuellen steuerlichen Folgen des Erwerbs, des Haltens oder der Veräußerung des in dieser Unterlage beschriebenen Finanzinstrumentes beraten zu lassen.
Bitte beachte die rechtlichen Hinweise.
Links zu Texten, die von einem Dritten erstellt wurden, dienen lediglich unverbindlichen Informationszwecken.
Autor
-
Steffen war von 1998 bis 2006 im Fondsmanagement der DWS als Leiter Aktien Osteuropa tätig und dort für bis zu 5 Mrd. Euro AuM verantwortlich. Er wurde für seine Arbeit als Fondsmanager mehrfach prämiert u.a. wurde er von der Zeitschrift Finanzen 2003 mit dem DWS Russia als Fondsmanager das Jahres ausgezeichnet. Anschließend machte er sich in London selbständig und verwaltete über 10 Jahre lang Hedge Fonds. Anfang 2021 stieg er als Partner bei Pyfore Capital ein und ist seither für das Fondsmanagement des EM Digital Leaders verantwortlich.
View all posts