Noch Anfang des Jahres war nicht klar, dass die KI-Revolution und die Digitalisierung zum Boom-Thema an der Börse werden würden. Umso wichtiger war es, unseren Investoren und Lesern die wichtigsten Treiber der Märkte nahezubringen. Die Resonanz fassen wir in unserer Analyse der am meisten gelesenen Blog-Artikel 2024 zusammen.
Der Kontrast zwischen der Stimmung der Anleger zum Jahresanfang und heute könnte nicht größer sein. Ende 2023 dominierte noch die Erwartung einer Rezession in den USA. Die Hoffnung ruhte auf raschen Zinssenkungen der US-Notenbank. Doch die Qualitäten von FED-Chef als Notarzt wurden nicht getestet, die Konjunktur erwies sich als stabil, und die Skepsis wich relativ schnell einer Euphorie, als die transformatorische Kraft der KI-Technologien immer deutlicher wurde. Nvidia hat hier eine Schlüsselrolle gespielt. Regelmäßig haben die Quartalszahlen die ohnehin optimistischen Erwartungen von Analysten und Investoren übertroffen, und in der ersten Jahreshälfte zog die Nvidia-Aktie den Markt praktisch im Alleingang nach oben. Der Aktienkurs stieg im Laufe des Jahres um sensationelle 160 Prozent. Auch die Hyperscaler, also die Nvidia-Kunden, zählen zu den Gewinnern des Jahres: Microsoft, Amazon und Google haben massiv in KI-Infrastruktur investiert, was bisher ein Treiber der Märkte war. Im vierten Quartal hat der KI-Aufschwung schließlich auch die Aktien aus der zweiten und dritten Reihe erfasst, sodass die “Magnificent Seven” inzwischen nicht mehr die erste Geige spielen. Wir haben darüber ausführlich berichtet.
Wir lassen das vergangene Jahr im Spiegel unserer Berichterstattung Revue passieren. Was hat Sie, liebe Investoren und Leser, am meisten interessiert. Die Frage war für uns auch relevant, weil wir unsere Branchen-Berichterstattung in diesem Jahr wesentlich ausgebaut haben. Neben unserer klassischen Unternehmensberichterstattung, mit der wir unseren Investmentprozess transparent offenlegen, haben wir die Treiber der KI-Revolution, die Hardware-Branche, die digitalen Enabler, aber auch Profiteure aus verwandten Branchen, etwa die Versorger, nach vorne gestellt. Abgerundet wird unser Blog natürlich von Emerging-Markets-Aktien, die inzwischen an Reife gewonnen haben und so manche Plattformen aus den Industrieländern in den Schatten stellen. Nicht zuletzt deshalb investiert nicht nur unser Emerging Markets Digital Leaders, sondern auch The Digital Leaders Fund in Unternehmen wie Kaspi und Nu.
Unsere Top-Ten-Blogartikel sind in aufsteigender Reihenfolge nach Zahl der Zugriffe sortiert. Die Nummer eins ist der Beitrag mit den meisten Zugriffen.
- Der Wandel der Versorger in Zeiten von KI. Weil ohne Strom die KI-Revolution unmöglich wäre, haben wir uns in einer Serie einer weniger beachteten Gruppe an Gewinnern gewidmet: den Versorgern. Dezentraler Zentralismus: Neue Energie-Grids in Zeiten von KI.
- Kann KI aus uns bessere Anleger machen? Dass die AI-Revolution auch die Branche der Vermögensverwalter ergriffen hat, verwundert nicht, da sich viele Investoren auf “Big Data”-Analysen spezialisieren. KI als Investmentstrategie ist nach wie vor umstritten, der praktische Nutzen der Tools dagegen nicht, wie unsere Detail-Analyse Optimiere den Buffett in Dir – besser investieren mit KI zeigt.
- Big Data = Big Data Theft. Die Datenmenge, die die Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft hervorbringt, wächst exponentiell, und mit ihr auch das Ausmaß der Cyber-Kriminalität. Unser Beitrag Cybersecurity-Aktien: Das große und kleine Einmaleins zeigt, wie Anleger von diesem Trend profitieren können.
- Sea-Aktie: Die mutigen Investoren werden belohnt. Aktives Management zeichnet sich dadurch aus, dass man mitunter auch dann zugreift, wenn esweh tut. Wir vertreten seit Jahren die Meinung, dass der Pessimismus für die Sea-Aktie übertrieben war. In diesem Jahr wurden wir belohnt. Der Markt fängt an, den Turnaround bei Sea zu honorieren.
- Lange Zeit haben Anleger nur von den Magnificent 7 gesprochen. Die Performance des Nasdaq 100 und S&P 500 war lange Zeit von den großen Tech-Plattformen geprägt. Seit Anfang Oktober hat sich das Bild indes gedreht. Die Zeit der Aktien aus der Zweiten und dritten Reihe ist gekommen, wie wir im Beitrag Warum die Monster-Rally jetzt auf SaaS-Aktien überspringt zeigen.
- Nvidia stand auch in diesem Jahr im Rampenlicht der Anleger. Aber das Ökosystem gehört zu den wichtigen Bestandteilen der Nvidia-Story. Wir haben die Zulieferer, Kunden und Partner von Nvidia unter die Lupe genommen.
- Die Branche der Rechenzentren-Betreiber zählen zu den großen Profiteuren der Digitalisierung. Aber Rechenzentrum ist nicht gleich Rechenzentrum. Wir haben deshalb einen Deep Dive in die Branche gemacht und die fundamentalen Unterschiede für Anleger detailliert aufbereitet.
- Das Geschäft mit bemannten Flugdrohnen ist in Deutschland noch eine entfernte Phantasie, in China dagegen bald schon Realität – wie wir im Beitrag Ehang-Aktie: Lilium am Boden, Ehang im Aufwind zeigen.
- Seit Jahren schon zählt die Kaspi-Aktie zu den Favoriten im TheDLF und EMDL. Immer wieder ist die Aktie durch externe Einflüsse, etwa die russische Invasion der Ukraine, kurzfristig in Turbulenzen geraten. So auch im September, als ein Short-Seller einen skandalisierenden “Report” veröffentlichte. Wir haben umgehend reagiert und nach einer Überprüfung der Vorwürfe unseren Take zur Kaspi-Aktie verfasst.
- SaaS hin oder her – der Star der Manege blieb auch 2024 Nvidia. Unsere Leser haben unsere Berichterstattung der jüngsten Quartalszahlen regelrecht verschlungen und auf Platz eins unserer Blog-Favoriten gepusht. Der von vielen herbeigeunkte Nvidia-Crash ist bisher ausgeblieben. Und angesichts der gigantischen Nachfrage nach Blackwell ist nicht erkennbar, dass er in der nächsten Zeit kommen wird.
Disclaimer
Die vorstehenden Darstellungen der Pyfore Capital GmbH stellen rechtlich eine Werbemitteilung dar und dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie stellen insbesondere weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes noch einen Rat oder eine persönliche Empfehlung bezüglich des Haltens, des Erwerbs oder der Veräußerung eines Finanzinstruments dar. Die Pyfore Capital GmbH empfiehlt, sich vor Abschluss eines Geschäftes kunden- und produktgerecht und unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vermögens- und Anlagesituation beraten zu lassen und Ihre Anlageentscheidung nicht allein auf diese Veröffentlichung zu stützen. Es wird empfohlen, sich von Angehörigen der steuerberatenden Berufe über die individuellen steuerlichen Folgen des Erwerbs, des Haltens oder der Veräußerung des in dieser Unterlage beschriebenen Finanzinstrumentes beraten zu lassen.
Bitte beachte die rechtlichen Hinweise.
Links zu Texten, die von einem Dritten erstellt wurden, dienen lediglich unverbindlichen Informationszwecken.
Autor
-
Baki war viele Jahre in leitender Funktion für den Deutsche Bank Konzern und DWS tätig. Zuletzt u.a. als Global Head of Digital Business für die Deutsche Asset & Wealth Management und Mitglied im Digital Executive Commitee der Deutschen Bank. Seine berufliche Laufbahn hat er als Fondsmanager für Technologie, Telekommunikation und Medien bei BHF Trust begonnen. Danach war er Fondsmanager bei der Commerzbank und ABN Amro.
View all posts