MercadoLibre überzeugt erneut mit starkem Wachstum und überraschend hoher Profitabilität. Die aktuellen Quartalszahlen haben die MercadoLibre-Aktie in neue Höhen getrieben. Wir freuen uns, ordnen ein und blicken auf die Bewertung.
MercadoLibre-Aktie: Quartalszahlen im Detail
MercadoLibre konnte im vierten Quartal 2024 erneut Rekordwerte beim Umsatz und bei der Profitabilität erzielen. Die Umsätze stiegen auf 6,1 Milliarden Dollar, was einem Wachstum von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht und rund 1,7 Prozent über den Erwartungen der von Bloomberg erfassten Analysten lag. (Alle Zahlen, soweit nicht anders erwähnt, werden mit dem Vorjahresniveau verglichen)
Das EBITDA stieg auf 1,05 Milliarden Dollar und hat damit die Erwartungen um satte 24 Prozent geschlagen. Noch dramatischer war die Überraschung beim Reingewinn. Dieser kletterte um 67 Prozent auf 639 Millionen Dollar – 57 Prozent mehr als von den Analysten im Mittel erwartet.
Der entscheidende Wachstumstreiber war das Fintech-Segment. Das Zahlungsvolumen (Total Payment Volume, TPV) lag bei 58,9 Milliarden Dollar, ein Anstieg von 33 Prozent. Besonders stark entwickelte sich das Kreditkartengeschäft, welches maßgeblich zum Wachstum beitrug. Die Kreditvergabe stieg um 74 Prozent auf insgesamt 6,6 Milliarden Dollar.
Das Handelsvolumen (Gross Merchandise Volume, GMV) belief sich auf 14,5 Milliarden Dollar, was einem Anstieg von 8 Prozent entspricht.
Die Zahl der individuellen Käufer stieg um 24 Prozent auf über 100 Millionen. Die Zahl der Fintech-Nutzer legte sogar um 34 Prozent auf 61 Millionen zu.
Besonders bemerkenswert ist die anhaltende Skalierung des Kreditgeschäfts: Der Kreditbestand wuchs um 74 Prozent auf 6,5 Milliarden Dollar, während gleichzeitig das Kreditrisiko durch eine selektivere Kreditvergabe sank.
MercadoLibre-Aktie: Kurschart seit 26. Februar 2024; USD
Regionale Entwicklung
Brasilien: Der wichtigste Markt von MercadoLibre verzeichnete ein GMV-Wachstum von 32 Prozent (FX-bereinigt). Das Unternehmen profitierte von einer hohen Nachfrage während der Black-Friday-Saison.
Mexiko: Auch hier konnte ein starkes GMV-Wachstum von 28 Prozent (FX-bereinigt) erzielt werden. Besonders hervorzuheben ist, dass MercadoLibre während des “El Buen Fin”-Shopping-Festivals die zehn meistverkauften Produkte stellte.
Argentinien: Trotz makroökonomischer Herausforderungen stieg die Zahl der verkauften Artikel um 18 Prozent, während die durchschnittlichen Verkaufspreise langsamer als die Inflation wuchsen. Dies zeigt eine Verschiebung hin zu Alltagsprodukten wie Lebensmitteln und Modeartikeln.
Ausblick
Das Management betont, dass es noch viel Raum für Wachstum gibt, weil die Region in der Digitalisierung etwa zehn Jahre hinter den USA liegt. Während in den USA der E-Commerce-Anteil am gesamten Einzelhandelsumsatz bereits bei circa 17 Prozent liegt, erreicht Lateinamerika durchschnittlich nur rund 10 Prozent.
Das Management zeigte sich optimistisch für 2025 und betonte, dass weiterhin in langfristiges Wachstum investiert wird. Wichtige strategische Schwerpunkte von MercadoLibre sind:
- Skalierung der Profitabilität: Die EBIT-Marge soll langfristig weiter verbessert werden, jedoch mit kurzfristigen Schwankungen aufgrund gezielter Investitionen.
- Wachstum im Kreditgeschäft: MercadoLibre plant, den Kreditbereich weiter auszubauen, dabei jedoch das Risiko aktiv zu steuern.
- Optimierung der Take-Rate: Durch gezielte Preisanpassungen und eine bessere Monetarisierung des Marktplatzes soll die Umsatzqualität weiter steigen.
- Expansion in neue Fintech-Segmente: Neben dem Zahlungsverkehr und Kreditvergabe sollen weitere Finanzprodukte wie Händlerkredite und Versicherungen das Wachstum der Fintech-Sparte beschleunigen.
Positiv
Die starke Margenverbesserung. MercadoLibre hat einen deutlichen Anstieg der Profitabilität aufgrund Skaleneffekten und Effizienzsteigerungen berichtet. Das Fintech-Wachstum war beachtlich. Die starke Zunahme aktiver Nutzer und des Zahlungsvolumens bestätigen den Erfolg in diesem Segment. Verbesserte Risikosteuerung trotz des Wachstums im Kreditgeschäft. Die Qualität der vergebenen Kredite bleibt hoch.
Negativ
An vorderster Stelle stehen makroökonomische Unsicherheiten. Auch die Währungsrisiken könnten das Wachstum dämpfen. Die Konkurrenz schläft zudem nicht. Neben regionalen Wettbewerbern drängen auch internationale Player wie Amazon verstärkt auf den lateinamerikanischen Markt.
Fazit und Bewertung der MercadoLibre-Aktie
MercadoLibre zeigt sich weiterhin als unangefochtener Marktführer im lateinamerikanischen E-Commerce- und Fintech-Segment. Besonders beeindruckend ist die nachhaltige Verbesserung der Profitabilität trotz aggressiver Wachstumsinvestitionen.
Die MercadoLibre-Aktie reagierte im ansonsten vom negativen Vorzeichen geprägten Börsenhandel nach Bekanntgabe der Quartalsergebnisse mit einem Sprung auf ein Allzeithoch von 2.374 Dollar, was einem Anstieg von 8 Prozent entspricht.
Aktuell wird MercadoLibre mit einem EV/Sales von 4,4 und einem EV/EBITDA von 27 bewertet. Damit ist die Aktie alles andere als günstig. Allerdings ist diese Bewertung angesichts der herausragenden Marktstellung von MercadoLibre absolut gerechtfertigt
Wir freuen uns über das neue Allzeithoch, denn wir hatten nach den letzten schwächeren Quartalsergebnissen zu Ausverkaufpreisen nachgekauft. Die Mercadolibre-Aktie bleibt eine der Kernposition im EM Digital Leaders.
Disclaimer
Die vorstehenden Darstellungen der Pyfore Capital GmbH stellen rechtlich eine Werbemitteilung dar und dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie stellen insbesondere weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes noch einen Rat oder eine persönliche Empfehlung bezüglich des Haltens, des Erwerbs oder der Veräußerung eines Finanzinstruments dar. Die Pyfore Capital GmbH empfiehlt, sich vor Abschluss eines Geschäftes kunden- und produktgerecht und unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vermögens- und Anlagesituation beraten zu lassen und Ihre Anlageentscheidung nicht allein auf diese Veröffentlichung zu stützen. Es wird empfohlen, sich von Angehörigen der steuerberatenden Berufe über die individuellen steuerlichen Folgen des Erwerbs, des Haltens oder der Veräußerung des in dieser Unterlage beschriebenen Finanzinstrumentes beraten zu lassen.
Bitte beachte die rechtlichen Hinweise.
Links zu Texten, die von einem Dritten erstellt wurden, dienen lediglich unverbindlichen Informationszwecken.
Autor
-
Steffen war von 1998 bis 2006 im Fondsmanagement der DWS als Leiter Aktien Osteuropa tätig und dort für bis zu 5 Mrd. Euro AuM verantwortlich. Er wurde für seine Arbeit als Fondsmanager mehrfach prämiert u.a. wurde er von der Zeitschrift Finanzen 2003 mit dem DWS Russia als Fondsmanager das Jahres ausgezeichnet. Anschließend machte er sich in London selbständig und verwaltete über 10 Jahre lang Hedge Fonds. Anfang 2021 stieg er als Partner bei Pyfore Capital ein und ist seither für das Fondsmanagement des EM Digital Leaders verantwortlich.
View all posts