Schlagwort: Fondskennzahlen

Vom Alpha zur Sharpe Ratio

Fonds Performance Analyse: Vom Alpha zur Sharpe Ratio

Vom Alpha zur Sharpe Ratio: Im zweiten Teil unserer Serie zur Fonds Performance geht es um die komplexeren Rendite-Kennzahlen, bei denen das Risiko einbezogen wird. Wir betten diese Kennzahlen in den Kontext der Investmentpraxis ein und zeigen ihre Vor- und Nachteile. Inhaltsverzeichnis   1. Alpha: Bei der Outperformance nicht den Markt vergessen 2. Sharpe Ratio: Wenn der Fonds das Maß

Volatilität

Risikokennzahl Volatilität einfach erklärt – Fondskennzahlen für schlechte Zeiten

Wenn die Märkte abwärts zeigen, werden Anleger der Risiken ihrer Investments gewahr. Wir erläutern in einer lockeren Serie einige wichtige Risikokennzahlen. Heute starten wir mit der Volatilität. Sie ist eine der wichtigsten Risikokennzahlen. Doch wie bei allen Risikomaßen gibt es Fallstricke zu beachten. Gehen die Aktienkurse an der Börse stark nach unten, werden viele Anleger nervös. Wie riskant ist mein

Fondskennzahlen richtig deuten: Als das Alpha und Beta laufen lernten

Nicht nur in der Corona-Welt geistern die alten Griechen herum: In der Finanzbranche fliegen Anlegern schon lange die Alphas, Betas und Gammas um die Ohren. So nützlich diese Fondskennzahlen sein können: Viele Anleger nutzen sie mangels Verständnis nicht. Oder sie gehen von falschen Voraussetzungen aus. Unser Erklärstück zeigt anhand zweier Beispiele den Wert und die Grenzen quantitativer Rendite- und Risikokennzahlen.