Artikel jetzt anhören
Die Waterdrop-Aktie war bisher kein Komet am Börsenhimmel: Seit dem Börsengang ging es um 90 Prozent bergab. Damit wurde aber nicht nur das sprichwörtliche Kind, sondern auch die Badewanne mit dem Bad ausgeschüttet. Jetzt bekommt man beim Kauf der Aktie sogar einen Abschlag auf das dicke Cash-Polster. Das Versicherungsgeschäft gibt es als Weihnachtsgeschenk obendrauf.
Waterdrop Inc. (NYSE: WDH) ist ein führendes chinesisches Technologieunternehmen mit einem innovativen digitalen Geschäftsmodell im Versicherungs- und Gesundheitssektor. Zum einen wird Nutzern mittels Crowdfunding der Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen erleichtert, gleichzeitig werden auf Basis der resultierenden hohen Bekanntheit und Nutzerzahlen der digitalen Plattform Versicherungen vertrieben.
Firmengeschichte und Entwicklung
Gegründet im Jahr 2016 von Shen Peng, einem ehemaligen Mitarbeiter von Meituan-Dianping, begann Waterdrop mit der Einführung von Waterdrop Mutual, einer Plattform für gegenseitige Hilfe, die es den Mitgliedern ermöglichte, sich gegenseitig bei unerwartet anfallenden medizinischen Kosten zu unterstützen. Im Juli 2016 folgte die Einführung von Waterdrop Medical Crowdfunding, einer Plattform, die es Patienten oder deren Angehörigen ermöglicht, über soziale Netzwerke Spenden für medizinische Behandlungen zu sammeln.
Die Krankenversicherungsleistungen in China sind im Vergleich zu globalen Märkten oft unzureichend. Das staatliche Gesundheitssystem bietet zwar eine Basisabsicherung für über 95 Prozent der Bevölkerung, stößt jedoch an Grenzen, insbesondere bei der Abdeckung von schweren und chronischen Krankheiten. Private Krankenversicherungen sind oft die bevorzugte Wahl, da sie umfassendere Leistungen bieten, die mit internationalen Standards vergleichbar sind. Das macht die gesundheitliche Versorgung für viele Chinesen unbezahlbar.
Diese Crowdfunding-Plattform hat sich entsprechend schnell verbreitet und deckt weite Teile des Landes ab. Im Mai 2021 sammelte Waterdrop beim Börsengang in New York 360 Millionen Dollar ein, um die Expansion weiter voranzutreiben.
Kurz nach dem Börsengang der Waterdrop-Aktie kam es an den Börsen zum Paradigmenwechsel: Während vor allem im ersten Halbjahr 2021 die Welteroberung durch digitale Geschäftsmodelle angesichts von Nullzinsen noch gefeiert wurde, kehrte vor allem bei Aktien defizitärer Unternehmen mit der Aussicht auf steigende Zinsen Katerstimmung ein. Waterdrop verbuchte für das Geschäftsjahr 2021 einen riesigen Verlust von 1,7 Milliarden RMB (240 Millionen Dollar). Erschwerend kam hinzu: Im Vorfeld des Börsengangs hatte die China Banking and Insurance Regulatory Commission (vergleichbar mit der deutschen BaFin) Bedenken hinsichtlich der Geschäftsrisiken des Unternehmens geäußert. Es war die Zeit, in der chinesische Behörden digitale Geschäftsmodelle wie Alibaba ausbremsten. Die Investoren reagierten mit den Füßen und einem gnadenlosen Ausverkauf der Waterdrop-Aktie, die Verbesserung der Geschäftszahlen in 2022 stieß dann auf taube Ohren.
Im Juni 2023 gab Waterdrop die Übernahme von Shenzhen Cunzhen Qiushi Technology Co. Ltd., auch bekannt als Shenlanbao, bekannt. Shenlanbao, gegründet 2018, spezialisiert sich auf die Bereitstellung von versicherungsbezogenen Content und Produktbewertungen über verschiedene Online-Kanäle, um Nutzer anzuziehen und in Versicherungskunden umzuwandeln. Als Versicherungsvermittler kooperiert Waterdrop mit über 100 Versicherungsgesellschaften.
Das Waterdrop Geschäftsmodell
Waterdrop betreibt eine umfassende digitale Plattform, die drei Dienstleistungen kombiniert:
Medical Crowdfunding: Diese Plattform ermöglicht Patienten, finanzielle Unterstützung für medizinische Behandlungen zu erhalten, indem sie Spendenkampagnen initiieren und über soziale Netzwerke teilen. Dies fördert nicht nur die finanzielle Unterstützung, sondern erhöht auch das Bewusstsein für Gesundheitsvorsorge in der Gesellschaft. Diese Dienstleistung ist defizitär und dient der Kundengewinnung.
Insurance Marketplace: Die unabhängige Versicherungsplattform, die eine Vielzahl von Lebens- und Krankenversicherungsprodukte Dritter anbietet, ist das Herzstück des Geschäftsmodells. Durch den Einsatz von Big Data und künstlicher Intelligenz werden personalisierte Versicherungslösungen entwickelt, die den individuellen Bedürfnissen der Kunden entsprechen.
Clinical Trial Solutions: Patienten werden an Pharmaunternehmen für klinische Studien vermittelt. Es handelt sich um ein relativ neues Geschäftsfeld.
Damit schafft Waterdrop ein Ökosystem, das den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen erleichtert und gleichzeitig bei den Wohltätern das Bewusstsein für Gesundheitsvorsorge stärkt: Den auf den Nutzen sensibilisierten Spendern werden gezielt Versicherungsverträge angeboten. Auf diese Weise werden Kunden gewonnen und loyalisiert. Üblicherweise schließen Kunden zunächst kurzfristige und erst später dann auch langfristige Versicherungsverträge ab.
Auch Drittkanäle werden zur Kundengewinnung mittels Werbung genutzt, allerdings ist das mit 300 RMB pro Kunde relativ teuer. Außerdem gibt es auch ein offline Team, das wohlhabende Kunden anspricht.
Mit 32,3 Millionen zahlenden Kunden ist Waterdrop bei den Prämieneinnahmen die Nummer eins unter den unabhängigen Versicherungsmaklern, allerdings ist das Geschäft sehr kompetitiv und es gibt eine Reihe von Unternehmen ähnlicher Größe. Beim Crowdfunding ist das Unternehmen dagegen mit einem Marktanteil von 86 Prozent dominanter Marktführer: insgesamt 461 Millionen Spendern stehen 3,3 Millionen Patienten gegenüber. Hier gibt es also noch wesentliches Potenzial für die Gewinnung zusätzlicher Versicherungskunden. Im relativ jungen Geschäft mit Versuchspatienten steht Waterdrop aktuell noch auf vierter Stelle.
Waterdrop-Aktie: Finanzielle Kennzahlen und Profitabilität
Für die ersten neun Monate des Jahres 2024 belief sich der kumulierte Netto-Betriebsumsatz auf rund 2,1 Milliarden RMB (294 Millionen USD), was einem Anstieg von ca. 5,8 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Das Versicherungsgeschäft erwirtschaftete 1.7 Milliarden RMB (249 Millionen USD) und verzeichnete ein moderates Wachstum von 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Crowdfunding-Segment entwickelte sich besonders stark und wuchs auf 202,5 Millionen RMB (28 Millionen USD), ein Anstieg von 65,1 Prozent. Das ist zwar kurzfristig nicht profitabel, aber gut für das langfristige Kundenwachstum.Der Bereich Sonstige erzielte einen Umsatz von 101,2 Millionen RMB (14 Millionen USD), ein Zuwachs von 5,8 Prozent.
Das vergleichsweise geringe Umsatzwachstum im Versicherungsgeschäft kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden: Die chinesischen Behörden führten strengere Vorschriften für Online-Versicherungsplattformen ein, um den Verbraucherschutz zu stärken und Marktpraktiken zu standardisieren. Dazu gehörten strengere Produktgenehmigungen, strengere Regulierung von Vertriebsmethoden und erhöhte Transparenzanforderungen. Diese regulatorischen Anpassungen verlangsamten das Umsatzwachstum, da Waterdrop seine Geschäftsprozesse anpassen musste, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Gleichzeitig hat auch die schwierige Makrosituation in China in Verbindung mit einem kompetitiven Umfeld nicht geholfen.
Trotz des moderaten Umsatzwachstums hat Waterdrop seine Profitabilität signifikant gesteigert. In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 erzielte das Unternehmen einen kumulierten Nettogewinn von 270,4 Millionen RMB (38 Millionen USD), was einen Anstieg von 148 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres bedeutet. Dieser Anstieg ist auf eine effektive Kostenkontrolle, Effizienzsteigerungen, aber auch auf die hohen Zinseinnahmen und einen niedrigeren Steuersatz im abgelaufenen Quartal zurückzuführen. Die Betriebskosten und -aufwendungen sanken im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozent auf 677,7 Millionen RMB (95 Millionen USD).
Vergleich mit internationalen Wettbewerbern
Auf dem globalen InsurTech-Markt gibt es mehrere bedeutende Akteure, mit denen Waterdrop verglichen werden kann und die zeigen, wie beeindruckend die Profitabilität des Unternehmens und wie günstig die Waterdrop-Aktie im Vergleich ist:
Lemonade Inc. (NYSE: LMND): Ein US-amerikanisches InsurTech-Unternehmen, das sich auf Hausratversicherungen spezialisiert hat. In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 erzielte Lemonade einen Umsatz von 240 Millionen USD, verzeichnete jedoch einen Nettoverlust von 90 Millionen USD, was auf eine aggressive Expansionsstrategie und hohe Marketingausgaben zurückzuführen ist.
Root Inc. (NASDAQ: ROOT): Ein US-amerikanischer Anbieter von Kfz-Versicherungen, der Telematik-Technologie nutzt, um personalisierte Prämien anzubieten. Im gleichen Zeitraum meldete Root einen Umsatz von 300 Millionen USD und einen Nettoverlust von 150 Millionen USD, was die Herausforderungen bei der Skalierung des Geschäftsmodells im Kfz-Versicherungsmarkt widerspiegelt.
Oscar Health Inc. (NYSE: OSCR): Ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich auf Krankenversicherungen spezialisiert hat und digitale Tools zur Verbesserung des Kundenerlebnisses einsetzt. Oscar Health erzielte im dritten Quartal 2024 einen Umsatz von 200 Millionen USD, verzeichnete jedoch einen Nettoverlust von 45 Millionen USD, was auf hohe Ausgaben für Technologieentwicklung und Kundengewinnung hindeutet.
Diese drei Negativbeispiele mit weiter hohen Verlusten zeigen auf, wie komfortabel Waterdrop angesichts der erreichten Profitabilität trotz des schwierigen Makro-Umfelds in China dasteht.
Waterdrop-Aktie: Die Bewertung
Der bemerkenswerte Aspekt bei der Bewertung der Waterdrop-Aktie ist die Tatsache, dass das Unternehmen über liquide Mittel in Höhe von 3,39 Milliarden RMB (ca. 478 Millionen USD) verfügt, während die aktuelle Marktkapitalisierung bei 428 Millionen USD liegt. Dies impliziert, dass der Markt die Bargeldreserven entweder ignoriert oder dass er das operative Geschäft des Unternehmens negativ bewertet, obwohl dieses profitabel ist.
Wie relevant der hohe Cashbestand für Aktionäre aber ist, zeigt die Kombination aus Aktienkäufen und Dividenden: seit dem Börsengang der Waterdrop-Aktie sind insgesamt rund 120 Millionen Dollar an die Aktionäre zurückgeflossen. Interessant ist auch, dass die Gesellschaft jetzt schon mehr Aktien zurückgekauft hat, als sie beim Börsengang ausgegeben hat.
Aber auch das operative Geschäft ist durchaus werthaltig: In den letzten vier Quartalen wurden 381 Millionen RMB (53 Millionen USD) verdient. Auf Basis der letzten vier Quartale ergibt sich ein KGV von gerade einmal acht.
Lässt man die Cash-Reserve außen vor, wäre das vielleicht dann eine faire Bewertung, wenn man davon ausgehen müsste, dass das Unternehmen auch zukünftig nicht mehr wächst. Tatsächlich dürfte sich das wirtschaftliche Umfeld im nächsten Jahr aufhellen. Die chinesischen Behörden haben begriffen, dass die Nachfrage stimuliert werden muss.
Wir gehen folglich davon aus, dass das Kerngeschäft in den nächsten Jahren wieder wachsen wird. Wir gehen außerdem davon aus, dass es sich beim Krankenversicherungsgeschäft in China um einen Wachstumsmarkt handelt.
Es gibt auf Englisch den Ausdruck “You can’t have your cake and eat it too”. Bei Waterdrop ist das aber genau das der Fall. Die Gesellschaft könnte das gesamte Cash ausschütten und das Unternehmen wäre fundamental immer noch mehr wert als der aktuelle Börsenwert. Die Kirsche auf der Torte: Die Corporate Governance ist für chinesische Verhältnisse sehr gut. Das Unternehmen spricht mit Investoren, kauft Aktien zurück und schüttet Dividenden aus.
Fazit: Waterdrop-Aktie beschenkt Anleger reich
Der Unternehmenswert (EV=Marktkapitalisierung minus Cash) ist negativ, obwohl das operative Geschäft profitabel ist. Das wird nicht ewig so bleiben. Wir wünschen uns von der chinesischen Regierung im nächsten Jahr eine verstärkte Stimulation der Wirtschaft mittels der Konsumentennachfrage. Das dürfte auch das Versicherungsgeschäft beleben und Waterdrop damit wieder auf Wachstumskurs bringen. Den Rest wird der Markt regeln.
Wir haben im EM Digital Leaders eine Position in der Waterdrop-Aktie aufgebaut.
Disclaimer
Die vorstehenden Darstellungen der Pyfore Capital GmbH stellen rechtlich eine Werbemitteilung dar und dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie stellen insbesondere weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes noch einen Rat oder eine persönliche Empfehlung bezüglich des Haltens, des Erwerbs oder der Veräußerung eines Finanzinstruments dar. Die Pyfore Capital GmbH empfiehlt, sich vor Abschluss eines Geschäftes kunden- und produktgerecht und unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vermögens- und Anlagesituation beraten zu lassen und Ihre Anlageentscheidung nicht allein auf diese Veröffentlichung zu stützen. Es wird empfohlen, sich von Angehörigen der steuerberatenden Berufe über die individuellen steuerlichen Folgen des Erwerbs, des Haltens oder der Veräußerung des in dieser Unterlage beschriebenen Finanzinstrumentes beraten zu lassen.
Bitte beachte die rechtlichen Hinweise.
Links zu Texten, die von einem Dritten erstellt wurden, dienen lediglich unverbindlichen Informationszwecken.
Autor
-
Steffen war von 1998 bis 2006 im Fondsmanagement der DWS als Leiter Aktien Osteuropa tätig und dort für bis zu 5 Mrd. Euro AuM verantwortlich. Er wurde für seine Arbeit als Fondsmanager mehrfach prämiert u.a. wurde er von der Zeitschrift Finanzen 2003 mit dem DWS Russia als Fondsmanager das Jahres ausgezeichnet. Anschließend machte er sich in London selbständig und verwaltete über 10 Jahre lang Hedge Fonds. Anfang 2021 stieg er als Partner bei Pyfore Capital ein und ist seither für das Fondsmanagement des EM Digital Leaders verantwortlich.
View all posts