Kategorie: Neue Zeiten

Gedanken zur Digitalisierung

Bitcoin

Bitcoin für das Anlegervolk – aber ein bisschen schwanger gilt nicht

Für die einen ist Bitcoin ein Heilsbringer. Für die anderen ist die Kryptowährung ein rotes Tuch. Doch es tut sich was. Auch Mainstream Investoren freunden sich mit dem Gedanken an, auf Bitcoins zu setzen. Wir erklären, worum es aber schlussendlich geht. Nehmen wir an, Sie wären ein Anleger der klassischen Schule und haben Ihr Handwerk bei Benjamin Graham oder Warren

Die einsame Börsenrallye der Digitalunternehmen - Spalt zwischen Digitalunternehmen Traditionsunternehmen und Main Street

Die einsame Börsenrallye der Digitalunternehmen

Sind die Investoren jetzt komplett gaga? Während die führenden Ökonomien den größten wirtschaftlichen Einbruch seit Weltkriegszeiten verzeichnen, steigen die Börsen seit Wochen unaufhörlich. „A dangerous gap“ titelte der Economist die wachsende Disparität zwischen der realen Wirtschaft und den Aktienmärkten. Never bet against America? Es gibt kein Drehbuch darüber, wie man wirksam eine Pandemie bekämpft. Doch für viele politische Akteure heute

Corona Pandemie - Wie könnte die Welt danach aussehen - Bild von Erdkugel mit Mundschutz

Wie die Welt nach der Corona Pandemie aussehen könnte

Die Nachrichten sind seit Wochen voll mit Berichten über die unmittelbaren Folgen der Corona Pandemie. Langsam stumpfen viele der Zuschauer ab und gewöhnen sich an die schrecklichen Zahlen der Infizierten und Toten. Und auch daran, dass sich Wissenschaftler und Politiker uneins darüber sind, wie denn nun der Virus am besten bekämpft werden sollte und wann und wie das öffentliche Leben

KI Aktien - Künstliche Intelligenz - Aufgeschlagenes Buch und Formeln im Hintergrund

Künstliche Intelligenz – Kann man damit auch Aktienkurse vorhersagen?

Methoden der „Künstlichen Intelligenz“ (Artificial Intelligence – AI) haben sich als horizontale Techniken etabliert und krempeln die Unternehmenswelt und die Wirtschaftssysteme um. Es gibt nationale Strategien dazu in China, USA und nun auch Europa, und Unternehmen wie Alphabet schwenken nun von einer Mobile-first auf eine AI-first-Strategie um. AI-Forscher sind die neuen Superstars unserer Zeit und fast berühmter als die CEOs der

App Nutzung Mobile Banking - Illustration

App-Nutzung – Warum aus Banken prächtige Ruinen werden

Nach einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom vom Juli 2019 nutzen bereits zwei Drittel der Bundesbürger eine App fürs Banking. Demnach hätten 6 von 10 Mobile-Banking-Nutzern die App ihrer Hausbank heruntergeladen. Was Kunden herunterladen und was sie tatsächlich nutzen kann aber sehr unterschiedlich sein. Nach Statistiken von App Annie, ein Lieferant für App-Store-Daten, liegt die durchschnittliche Retention Rate bei App-Nutzern nach

Die große Abkopplung - Zwei Städte getrennt durch einen Spalt

Die große Abkopplung

Manche von Euch haben vielleicht das Buch von den MIT-Professoren Andrew McAfee und Erik Brynjolfsson The Second Machine Age gelesen. In dem Buch wird ein großer Bogen gespannt von den zwei großen Industrie-Revolutionen, der Entwicklung der Dampfmaschinen und etwa 100 Jahre später der Entdeckung der Elektrizität bis zum Zeitalter der Informationstechnologie und aktuell dem Beginn der Ära der Künstlichen Intelligenz.

Open Source Erfolgsfaktor Softwareindustrie - Illustration

Offenheit als Erfolgsfaktor in der Softwareindustrie

Der folgende Beitrag ist zuerst erschienen in DAS INVESTMENT Ausgabe Oktober 2019. Neben dem Plattformgedanken (“Platform Thinking”) und intuitiv zu nutzenden Apps (“Design Thinking”) ist die Offenheit ein entscheidender Erfolgsfaktor digital erfolgreicher Unternehmen (“Open Thinking”). Nirgends zeigt sich das so deutlich wie in der Softwareindustrie. Im 20. Jahrhundert galt der Programm-Code von Softwareunternehmen grundsätzlich als streng geheim. Für Unternehmen wie

Solow’sches Produktivitätsparadoxon - Illustration Zeit stoppen Statistiken (1)

Die Digitalisierung und das Solow’sche Produktivitätsparadoxon

Der folgende Beitrag ist zuerst erschienen in DAS INVESTMENT Ausgabe September 2019. Die erfahrenen Investoren werden sich erinnern. Ende der 90er Jahre wurde die Börsenrallye gerne auf den Anstieg der Produktivität zurückgeführt. In der Tat hatte in den USA die Arbeitsproduktivität, also der Output pro Stunde oder pro Beschäftigte, in den Jahren 1990 von 1,5 Prozent kontinuierlich bis 2001 auf

Entwirrung von Bookings, Billings und Revenues - Illustration mit Menschen die Knoten lösen

Entwirrung von “Bookings”, “Billings” und “Revenues”

Der folgende Beitrag ist zuerst erschienen in DAS INVESTMENT Ausgabe August 2019. Die Fundamentalanalyse von Software-Unternehmen kann im Zeitalter von SaaS (Software as a Service) verwirrend sein. Während man es früher üblicherweise mit Umsätzen und Auftragseingängen zu tun hatte, muss man sich jetzt mit neuen Begriffen wie Bookings, Billings und Deferred Revenue auskennen, um die Geschäftszahlen von Technologiewerten und die

Unternehmenskultur – Die Parallelgesellschaften von Altparteien und Altunternehmen - Pfeil Illustration

Unternehmenskultur – Die Parallelgesellschaften von Altparteien und Altunternehmen

Der folgende Beitrag ist zuerst erschienen in DAS INVESTMENT Ausgabe Juli 2019. Wenn Unternehmen digitale Transformationsprozesse lostreten, dann hat sich die Welt draußen, das Kundenverhalten, die technologischen Möglichkeiten oft schneller verändert, als die Organisation von Planung zu Exekution übergegangen ist. Es ist ein aussichtsloser Wettkampf gegen die Zeit. Neben der monolithischen und wildbewachsenen IT-Infrastruktur stimmt oft weder Skillset noch Mindset.