Tech-Aktien-Performance: Timing, Sentiment und Konjunkturzyklen

6. Februar 2024

Das Timing von Tech-Aktien-Performance ist komplex. Sie hängt von Anlegerstimmungen und von der Konjunkturentwicklung ab. Das macht das Timing tückisch. Welche Zyklen gibt es, wie lassen sich einzelne Aktien-Typen sinnvoll clustern und wie verändern sich einzelne Branchen über die Zeit? Wir gehen diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach. 

In unserer Analyse untersuchen wir die Auswirkungen makroökonomischer Trends auf den Aktienmarkt mit besonderem Augenmerk auf den Technologiesektor. Wie wirken sich die Phasen des Konjunkturzyklus auf Tech-Aktien-Performance aus? Wie korrelieren Aufschwung, Boom, Abschwung und Rezession mit den Kursen? Inwiefern spielt der Favoritenwechsel von zyklisch zu defensiv hier hinein? Die Technologiebranche, die für ihre Volatilität und ihr innovationsgetriebenes Wachstum bekannt ist, steht oft an vorderster Front der wirtschaftlichen Veränderungen, was diese Analyse besonders relevant macht.

Dabei unternehmen wir auch eine Fallstudie zu Apple und Intel in zwei dezidierten Marktphasen: Dotcom-Blase und COVID-19-Krise. Als Bonus-Track gibt es am Ende unserer Analyse eine exklusive Auswertung zu den zyklischen und defensiven Eigenschaften von Tech-Aktien innerhalb des Index S&P 500.

1. Die Dynamik des makroökonomischen Zyklus in den USA

Kommen wir zunächst zu den Wirtschaftsindikatoren, die den Konjunkturzyklus ausmachen. Wir identifizieren Stimmungsanalysen, Börsentrends, Inflationsraten, Angebots- und Nachfragedynamik, Arbeitsmarktbedingungen und die Industrietätigkeit. Diese Variablen erlauben ein mehrdimensionales Verständnis der wirtschaftlichen Kräfte, die im Spiel sind, und ihrer direkten Auswirkungen auf Technologieaktien.

Die Stimmungsanalyse gibt Aufschluss über das Vertrauen der Anleger und die Marktwahrnehmungen. Börsentrends spiegeln in Echtzeit die finanzielle Gesundheit auch von Technologieunternehmen wider. Die Inflationsraten werden auf ihre Auswirkungen auf die Kaufkraft und Investitionsentscheidungen untersucht. Angebots- und Nachfrage-Metriken geben Aufschluss über die betrieblichen Herausforderungen und Marktchancen für Unternehmen. Die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt sind von besonderer Bedeutung, da der Technologiesektor auf qualifiziertes Personal angewiesen ist. Und schließlich helfen uns die Daten zur Industrietätigkeit, das breitere wirtschaftliche Umfeld zu beurteilen, in dem diese Unternehmen tätig sind.

Durch die Integration dieser verschiedenen Indikatoren zeichnen wir ein Bild des Konjunkturzyklus. Das ermöglicht es uns, das komplexe Zusammenspiel wirtschaftlicher Faktoren und deren kollektiven Einfluss auf Tech-Aktien zu erfassen. Dabei verwenden wir den Ansatz auch, um künftige Trends und potenzielle Marktverschiebungen zu antizipieren beziehungsweise zu erklären.

Konjunktur-Indikatoren

Tech-Aktien Tabelle

Wir unterteilen den Konjunkturzyklus in vier verschiedene Phasen: Recovery, Boom, Slowdown und Recession. 

Recovery markiert den Zeitraum der Erholung und des Wachstums nach einem Abschwung, der durch zunehmende wirtschaftliche Aktivität und Optimismus der Investoren gekennzeichnet ist. Es folgt die Boom-Phase, in der die Wirtschaftsleistung ihren Höhepunkt erreicht, die Verbraucherausgaben steigen und die Unternehmensgewinne wachsen. Danach folgt die Slowdown-Phase, in der sich das Wachstumstempo verlangsamt, was oft ein Zeichen für Vorsicht und einen Stimmungsumschwung an den Märkten ist. In der Rezessionsphase schließlich kommt es zu einem deutlichen Rückgang der Wirtschaftstätigkeit, der durch geringere Verbraucherausgaben, niedrigere Investitionen und häufig auch durch einen Rückgang der Aktienkurse gekennzeichnet ist.

US Konjunkturzyklus 1995 – 2024

US Konjunkturzyklus 1995 - 2024

Kommen wir zum direkten Zusammenhang von Aktienmarktentwicklung und den unterschiedlichen Konjunkturphasen. Unsere Analyse zeigt, dass in robusten Konjunkturphasen, wenn die Wirtschaftstätigkeit zunimmt, bestimmte Aktientypen zu einer besseren Performance neigen. In dieser Phase ist die Performance von Small Caps, Aktien mit hohem Beta und Aktien mit geringer Rentabilität anderen Aktien überlegen, da sie vom allgemeinen Optimismus und -wachstum profitieren. In Zeiten der Konjunkturabschwächung hingegen verschiebt sich die Präferenz der Anleger. Dann ist eine Tendenz zu großkapitalisierten Aktien zu beobachten, die in der Regel stabiler und etablierter sind. Außerdem werden Aktien bevorzugt, die sich durch hohe Rentabilität und geringes Risiko auszeichnen. Anleger schätzen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit stabile Aktien mit geringer Volatilität. Wir verwenden deshalb als Rendite-Kennzahl die Sharpe Ratio, die Rentabilität und Volatilität zusammenbringt.

Konjunkturzyklus

Tech-Aktien Konjunkturzyklus

In der dynamischen Phase eines Booms belohnt der Markt die Anleger in der Regel mit hohen jährlichen Renditen . Diese lukrativen Renditen gehen jedoch mit einer beträchtlichen Volatilität einher, was die inhärenten Risiken einer schnell wachsenden Wirtschaft widerspiegelt. Doch diese Risiken werden durch die Performance kompensiert, was die hohe Sharpe Ratio von 0,45 zeigt. Anleger werden für ihr Risiko also belohnt.

Aktien, die sich beim Übergang in eine Konjunkturabschwächung besonders hervortun, weisen sowohl bei den Renditen als auch bei der Volatilität eine deutliche Mäßigung auf. Die jährlichen Renditen gehen leicht auf 10,7 Prozent zurück, aber auch die Volatilität sinkt. Die Sharpe Ratio steigt in dieser Phase auf 0,8, was auf günstigere risikobereinigte Renditen im Vergleich zur Boom-Phase hindeutet.

Aktien aus dem Rezessionszyklus weisen weiter verringerte Renditen auf, die aber immer noch auf Widerstandsfähigkeit angesichts des wirtschaftlichen Abschwungs deuten. Die Volatilität bleibt mit einer Standardabweichung von 12,8 Prozent etwas gedämpft, was die anhaltende Unsicherheit in diesem Zeitraum unterstreicht. Dennoch bleibt die Sharpe Ratio mit 0,7 relativ hoch. Anleger können also auch in einem wirtschaftlichen Abschwung angemessene risikoadjustierte Renditen erzielen.

In der Erholungsphase gewinnt der Markt wieder an Dynamik, und die jährliche Rendite der Zykliker steigt auf 11,1 Prozent. Dieser Wiederaufschwung bringt jedoch die höchste Volatilität aller Phasen mit sich, mit einer Standardabweichung von 29,5 Prozent, was die Suche des Marktes nach einem neuen Gleichgewicht widerspiegelt. Die Sharpe Ratio ist die niedrigste aller Phasen, Risikoadjustiert machen Anleger hier den schlechtesten Deal.

Rendite, Sharp Ratio, Volatilität und MaxDrawdown im Konjunkturzyklus

2. Strategie für zyklische Rotation

Da die beiden Phasen Erholung und Boom eine hohe Korrelation aufweisen und von ähnlichen Style-Faktoren beeinflusst werden, weisen wir ihnen die Kategorie der zyklischen Aktien zu. Gleiches gilt für Abschwung- und Rezessionsphasen, denen wir die Gruppe der defensiven Aktien zuweisen. In diesen beiden aggregierten Phasen weisen die jeweiligen Aktien-Stile überlegene Renditen auf.

Die Abbildung unten veranschaulicht das Muster der Outperformance zyklischer und defensiver Aktien über längere Zeiträume. In zyklische Aktien wird in der Erholungs- und Boomphasen investiert, defensive Aktien werden im Abschwung und der Rezession gehalten. Dieser Rahmen wird durch kurz- und langfristige Trendindikatoren gestützt, die das Performance-Gefälle zwischen zyklischen und defensiven Titeln verfolgen. Unsere Rotationsstrategie ist datengesteuert: Wenn mindestens zwei der drei Indikatoren auf eine Dominanz zyklischer Aktien hindeuten, richten wir unsere Anlagen auf diese aus, während

Outperformance zyklischer und defensiver Aktien

Die nächste Abbildung zeigt die Rotationsstrategie zwischen zyklischen und defensiven Titeln im Einklang mit dem Konjunkturzyklus. Diese Strategie erzielt eine Outperformance gegenüber einer statischen Anlagestrategie. Indem wir die Wirtschaftsindikatoren, die diese Verschiebungen signalisieren, genau beobachten und darauf reagieren, können wir unsere Anlagen proaktiv positionieren und uns einen Vorteil sichern, wenn der Markt zwischen diesen beiden Arten von Aktien hin und her schwankt. Dieser dynamische Ansatz unterstreicht die Bedeutung von Flexibilität und wirtschaftlichem Verständnis, um die durchschnittlichen Renditen des Marktes zu übertreffen.

Rotationsstrategie

Rotationsstrategie

Rotationsstrategie für den US-Markt im Februar

Für den Monat Februar neigt unsere Rotationsstrategie auf dem US-Markt weiterhin dazu, in zyklische Aktien zu investieren.

3. Veränderungen in den makroökonomischen Trends des Technologiesektors während der Dotcom- und COVID-Ära und deren Auswirkung auf die Tech-Aktien

Kommen wir nun zu unserer empirischen Analyse der Tech-Aktien-Performance im S&P 500 im Zeitverlauf. Die Abbildung unten zeigt die Merkmale des durchschnittlichen Technologietitels im S&P 500 im Zeitverlauf. Ein Wert von 0 bedeutet, dass etwa die Hälfte der Tech-Aktien defensive und die andere Hälfte zyklische Merkmale aufweist. Ein positiver Wert bedeutet, dass Tech-Aktien ein defensives Verhalten aufweisen, und bei negativen Werten zeigen sie ein zyklisches Verhalten.

Merkmale der durchschnitllichen Tech-Aktien im S&P im Zeitverlauf

Merkmale der durchschntllichen Tech-Aktien im S&P im Zeitverlauf

Tech-Aktien während der Dotcom-Blase

Auf dem Höhepunkt der Dotcom-Blase bis Anfang 2000 zeigten Tech-Aktien-Performance ein stark zyklisches Verhalten. Es war eine Zeit, die durch einen schwindelerregenden Zyklus von Wachstum im Technologiesektor gekennzeichnet war. Angetrieben von einer starken Mischung aus spekulativen Investitionen und grenzenlosem Optimismus in Bezug auf das Potenzial des Internets, stiegen die Kurse von Tech-Aktien in die Stratosphäre. Investoren, die von der kollektiven Vision einer von der Technologie dominierten Zukunft ergriffen waren, investierten in jedes Unternehmen, das ein „.com“ im Namen trug. Traditionelle Finanzkennzahlen wurden zugunsten nebulöser Konzepte wie „Eyeballs“ und „Click-through-Raten“ ersetzt.

Tech-Aktien nach der Dotcom Blase

Als der Markt ab März 2000 die Kluft zwischen hohen Bewertungen und tatsächlicher wirtschaftlicher Substanz erkannte, kam es zu einer dramatischen Korrektur. Die zyklische Natur des Marktes nahm eine entscheidende Wendung. Diese Korrektur war ein Echo des früheren Anstiegs und vervollständigte den Zyklus von Anlegereuphorie bis zum Tal der Marktrealität. Die TMT-Blase ist ein klassisches Beispiel für das zyklische Verhalten, das aus kollektivem Überschwang und der anschließenden Rückkehr zu fundamentalen Marktprinzipien entstehen kann. Nach dem Platzen der Dotcon-Blase dauerte es fast fünf Jahre, bis die Empfindlichkeit der Technologiewerte gegenüber dem Makrozyklus zu einem ausgewogeneren Verhältnis zurückkehrte.

Tech-Aktien während Covid

In der Covid-Krise zählten Tech-Aktien zum defensiven Marktsegment und erwiesen sich als Bollwerk der Stabilität. Diese defensive Eigenschaft war in erster Linie auf die digitale Transformation in allen Sektoren zurückzuführen. Da die Pandemie die physischen Interaktionen einschränkte, stieg die Abhängigkeit der Gesellschaft von der Technologie – Stichworte: Homeoffice, E-Commerce, Cybersicherheit und andere digitale Dienstleistungen.

Die Widerstandsfähigkeit der Technologieunternehmen wurde durch ihre Geschäftsmodelle weiter gestärkt. Viele arbeiten auf Abonnementbasis oder bieten Cloud-Dienste an, was zu vorhersehbaren und stabilen Einnahmeströmen führt, die weniger anfällig für wirtschaftliche Abschwünge sind. Diese Stabilität war ein Leuchtturm für Investoren, die die stürmischen wirtschaftlichen Bedingungen, die durch die Pandemie ausgelöst wurden, meisterten.

Auch die Stimmung der Anleger spielte eine Rolle. Angesichts der Unsicherheit wurde die relative Sicherheit von Tech-Aktien attraktiver. Diese Unternehmen verfügen in der Regel über solide Bilanzen, minimale Schulden und beträchtliche Barreserven, was in risikoaversen Zeiten zu ihrer Attraktivität beiträgt.

Ein weiterer Faktor war das Niedrigzinsumfeld. Eine Reaktion auf die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie, das das von den Tech-Aktien versprochene künftige Wachstum noch attraktiver machte, während die traditionellen Anlagerenditen schwanden. Und schließlich bedeutet die Skalierbarkeit von Technologiedienstleistungen, dass diese Unternehmen die gestiegene Nachfrage effizient bedienen konnten, ohne dass die Kosten im gleichen Maße stiegen, was selbst während der Krise häufig zu besseren Gewinnspannen führte.

Tech-Aktien nach Covid

Als sich die Volkswirtschaften nach der COVID-19-Krise zu erholen begannen und sich wieder öffneten, erholten sich die zyklischen Sektoren, die am stärksten von der Pandemie betroffen waren (Reisen, Einzelhandel, Energie). Das bedingte einen relativen Rückgang der Nachfrage nach Tech-Aktien, die während der Pandemie ein sicherer Hafen gewesen waren.

Dies ging einher mit einer Veränderung der Zinslandschaft. 2022 bedingten die steigende Inflation und die Lieferkettenprobleme steigende Zinsen. Höhere Zinsen sind nachteilig für Growth-Unternehmen, da sie die künftigen Erträge weniger attraktiv machen und zu einer Verlagerung in wertorientiertere Sektoren führen können. Gerade kleinere Tech-Aktien verzeichneten während der Pandemie erhebliche Kursgewinne, was zu hohen Bewertungen führte. Ab dem dritten Quartal 2021 wuchs die Besorgnis, dass diese Bewertungen nicht nachhaltig sein könnten. Es folgte eine scharfe Korrektur, die bis Ende 2022 andauerte.

4. Die Entwicklung von Apple und Intel in der makroökonomischen Reaktionsfähigkeit

Im Folgenden rollen wir das Fallbeispiel Apple vs. Intel auf. Der Wandel von Apple von einem zyklischen zu einem defensiven Unternehmen ist auf mehrere Veränderungen in der Geschäftsstrategie und im Produktangebot sowie in der allgemeinen Marktwahrnehmung zurückzuführen:

Tech-Aktien Beispiel: Apple Inc.

Bis 2004 wurde Apple weitgehend als Nischenanbieter auf dem Markt für Personal Computer angesehen, was das Unternehmen anfälliger für die Schwankungen des Konjunkturzyklus machte. Mit der Markteinführung des iPod im Jahr 2001 und der anschließenden Einführung des iTunes Music Store im Jahr 2003 begann sich diese Wahrnehmung jedoch zu ändern. Diese Produkte diversifizierten die Einnahmequellen von Apple und verringerten die Abhängigkeit vom zyklischen Markt für Personal Computer.

Mit der Einführung weiterer Produkte und Dienste, die miteinander integriert waren, baute Apple ein stabiles Ökosystem auf. Kunden, die ein Apple-Produkt kauften, waren eher bereit, weitere Produkte zu kaufen und für Dienste zu bezahlen, die ihre Benutzererfahrung verbesserten. Dieses Ökosystem schuf einen stabileren und vorhersehbaren Einkommensstrom aus Produktverkäufen, Abonnements und Dienstleistungen.

Im Laufe der Jahre hat Apple bei den Verbrauchern eine starke Markentreue entwickelt. Die Fähigkeit des Unternehmens, selbst in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs durchgängig Spitzenpreise für seine Produkte zu verlangen, zeugt von seiner defensiven Stärke. Dies ist ein Zeichen für ein Unternehmen, dessen Produkte als notwendig angesehen werden oder einen treuen Kundenstamm haben und nicht als Luxusgüter, auf die man in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten verzichten könnte.

Die Finanzlage von Apple hat sich zunehmend gefestigt, mit einer großen Barreserve und konstant hohen Gewinnspannen. Diese finanzielle Stabilität ist ein Markenzeichen defensiver Aktien, die für Anleger sowohl in guten als auch in schlechten wirtschaftlichen Zeiten attraktiv sind.

Durch die globale Expansion und die Erschließung neuer Märkte hat sich Apple neue Einnahmequellen erschlossen, die weniger von den wirtschaftlichen Bedingungen einer einzelnen Region abhängig sind.

Mit der Zeit sahen die Anleger Apple weniger als Hardwarehersteller, der den Launen der Verbraucher ausgesetzt ist, sondern eher als stabilen Anbieter von gefragter Unterhaltungselektronik und Dienstleistungen mit einem breiten, treuen Kundenstamm.

Am aufschlussreichsten war vielleicht die Leistung von Apple während der Finanzkrise 2007-2008. Während viele Unternehmen mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, konnte Apple sein Wachstum fortsetzen, unter anderem dank des 2007 eingeführten iPhone. Das iPhone wurde schnell zu einem bedeutenden Teil des Umsatzes von Apple und zeigte, dass sich seine Produkte unabhängig vom wirtschaftlichen Klima gut verkaufen lassen.

Apple Inc.

Tech-Aktie Apple-Aktie

Tech-Aktien Beispiel: Intel Inc.

Die Abkehr von Intels historisch defensiven Eigenschaften seit 2021 könnte auf mehrere branchen- und unternehmensspezifische Faktoren zurückzuführen sein. Intel sieht sich einem zunehmenden Wettbewerb durch andere Chiphersteller wie AMD, NVIDIA und ARM-basierte Chiphersteller ausgesetzt, die erheblich in die traditionell von Intel dominierten Märkte vorgedrungen sind. Dieser Wettbewerb hat sich auf den Marktanteil von Intel ausgewirkt, insbesondere in Bereichen wie Personal Computer und Rechenzentren.

Die weltweite Halbleiterindustrie war mit erheblichen Unterbrechungen der Lieferkette konfrontiert, insbesondere während der COVID-19-Pandemie. Intel ist mit seinen eigenen Chip-Produktionsanlagen gegen diese Probleme nicht immun. Diese Störungen können zu Schwankungen bei den Einnahmen und Gewinnspannen führen, was die Vorhersehbarkeit, die für defensive Aktien charakteristisch ist, verringert.

Die Technologiebranche hat einen rasanten Wandel erlebt, mit einer steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Chips, die in der Lage sind, KI zu verarbeiten, Hochleistungsrechner zu betreiben und energieeffizient zu arbeiten. Intel wurde in diesen Bereichen als rückständig wahrgenommen, insbesondere durch Verzögerungen bei seinen Chip-Technologien der nächsten Generation, was das Vertrauen der Anleger und die defensive Stellung des Unternehmens beeinträchtigen kann.

Es hat eine Verlagerung der Computerlandschaft hin zu mobilen und Edge-Geräten stattgefunden, Bereiche, in denen Intel im Vergleich zu seiner historischen Hochburg bei Desktop- und Server-CPUs weniger dominant ist. Dieser Wandel hat das Geschäftsmodell und die finanzielle Leistung von Intel infrage gestellt.

Die Ergebnisberichte von Intel haben die Anleger enttäuscht, und die Prognosen für künftige Quartale sind niedriger als erwartet. Derartige Finanzergebnisse können dazu führen, dass der Markt ein Unternehmen als sichere, stabile und defensive Anlage ansieht. Intel ist ein Hersteller von integrierten Bauelementen (IDMs), der den gesamten Prozess der Entwicklung, Herstellung und des Verkaufs seiner eigenen Halbleiterprodukte abwickelt. Diese IDMs verfügen häufig über hochmoderne Fertigungsanlagen, die sogenannten Fabs. Die führenden Halbleiterunternehmen von heute sind jedoch fabriklose Halbleiterunternehmen, die sich ausschließlich auf das Chipdesign konzentrieren und die Fertigung an externe Foundries auslagern.

Intel Inc.

Tech-Aktie Intel-Aktie

Das Verständnis der Veränderungen der makroökonomischen Empfindlichkeiten von Technologieunternehmen kann bei der Bewertung des Aktienpotenzials dieser Unternehmen helfen.

5. Download-Tabelle Tech-Aktien

Wir haben deshalb eine Liste aller Tech-Aktien der 80 Technologieunternehmen im S&P500 erstellt und zeigen die aktuellen zyklischen/defensiven Merkmale an. Die Liste kann hier heruntergeladen werden. 

Abonniere hier unseren kostenfreien Newsletter

Disclaimer

Die vorstehenden Darstellungen der Pyfore Capital GmbH stellen rechtlich eine Werbemitteilung dar und dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie stellen insbesondere weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes noch einen Rat oder eine persönliche Empfehlung bezüglich des Haltens, des Erwerbs oder der Veräußerung eines Finanzinstruments dar. Die Pyfore Capital GmbH empfiehlt, sich vor Abschluss eines Geschäftes kunden- und produktgerecht und unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vermögens- und Anlagesituation beraten zu lassen und Ihre Anlageentscheidung nicht allein auf diese Veröffentlichung zu stützen. Es wird empfohlen, sich von Angehörigen der steuerberatenden Berufe über die individuellen steuerlichen Folgen des Erwerbs, des Haltens oder der Veräußerung des in dieser Unterlage beschriebenen Finanzinstrumentes beraten zu lassen.
Bitte beachte die
rechtlichen Hinweise.

Links zu Texten, die von einem Dritten erstellt wurden, dienen lediglich unverbindlichen Informationszwecken.

Autor

  • Stefan Hartmann

    Stefan schaut auf eine mehr als 20-jährige Erfahrung in den Bereichen Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, Derivate und Hedge Funds zurück. In seiner Tätigkeit als globaler Leiter des Quantitativen Research Teams bei ABN AMRO, hat er über 300 institutionelle Kunden in den USA, Europa und Asien zu allen Fragen des Investment Prozesses beraten. Zuvor war er 10 Jahre bei Salomon Smith Barney als Leiter des quantitativen Research Teams für Europa tätig, wo er Top Rankings in den großen Research Surveys erzielte. Stefan hat über 50 Research Veröffentlichungen zu allen Aspekten des Investment Prozesses in Aktien, festverzinsliche Wertpapiere und Währungen publiziert.

    Alle Beiträge ansehen
Picture of Stefan Hartmann

Stefan Hartmann

Stefan schaut auf eine mehr als 20-jährige Erfahrung in den Bereichen Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, Derivate und Hedge Funds zurück. In seiner Tätigkeit als globaler Leiter des Quantitativen Research Teams bei ABN AMRO, hat er über 300 institutionelle Kunden in den USA, Europa und Asien zu allen Fragen des Investment Prozesses beraten. Zuvor war er 10 Jahre bei Salomon Smith Barney als Leiter des quantitativen Research Teams für Europa tätig, wo er Top Rankings in den großen Research Surveys erzielte. Stefan hat über 50 Research Veröffentlichungen zu allen Aspekten des Investment Prozesses in Aktien, festverzinsliche Wertpapiere und Währungen publiziert.

Aktuelle Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

Tags

Neuste Kommentare

Twitter

Instagram